Plastik
Brunnenfigur
Die 'Brunnenfigur' geht auf ein kleines Modell einer zarten Mädchengestalt für eine 1912 geplante Brunnenplastik zurück. 1919 überarbeitete Kolbe das Gipsmodell, indem er Gesicht und Körperformen straffte, Frisur und Gewanddrapierungen aber in harte, kubisch gebrochene Strukturen umbildete. Auftraggeber war der Direktor der Nationalbank für Deutschland, Julius Stern. Er ließ 1919 sein Landhaus in Geltow bei Potsdam von dem Architekten Henry van de Velde umbauen. Im Hof errichtete dieser eine Brunnenarchitektur für Georg Kolbes Steinfigur. Durch den Aufstellungsort erklärt sich die für Kolbe ungewöhnliche Einansichtigkeit der 'Brunnenfigur'. Die Steinplastik wurde 1954 von der Stadt Köln angekauft und dort im Opernhaus aufgestellt. Für den Berliner Kunstmäzen und Sammler Julius Stern hatten sowohl Kolbe als auch van de Velde schon früher Aufträge ausgeführt. 1900 richtete letzterer die Berliner Wohnung des Bankiers ein; 1906 porträtierte Kolbe Frau Malgonie Stern. Mehrere Steingüsse der 'Brunnenfigur' wurden von der Dresdner Galerie Arnold angeboten. In Bronze wurde die Plastik zu Lebzeiten Kolbes nur einmal gegossen. Sie war erstmals im Sommer 1919 in der 'Kunstausstellung Berlin' im Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof gezeigt worden; ein Steinguss wurde 1922 auf der Biennale in Venedig ausgestellt.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
P10
- Maße
-
84,5 cm (Höhe)
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: auf der Plinthe: GK [posthum]
Gießerstempel: am Plinthenrand: H. Noack Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gipsmodell: Gi242, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brunnenfigur
Gipsmodell: Gi243, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brunnenfigur
Vergleich: GKFo-0115_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Brunnenfigur, 1912/13, Marmor
Fotografie: GKFo-0116_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Brunnenfigur, 1912/19, Gips
Vergleich: GKFo-0116_008, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Kleine Brunnenfigur, 1912, Gips
erwähnt in: GK.541, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brief von der Seconda Biennale Romana / Esposizione internationale di belle arti sotto il patronato del municipio di Roma an Georg Kolbe
erwähnt in: GK.521, Georg Kolbe (1877 - 1947), Brief von L. Behrens & Söhne, Hamburg an Georg Kolbe
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 35
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1912/19
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1970
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Entstanden
- 1912/19
- 1970