Druckgrafik

Meibom, Brandan

Halbfigur stehend nach links gewandt, den Kopf nach rechts ins Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit langer Lockenperücke, weißem Halstuch, offenem Wams, weitem Umhang über den Schultern, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit Verzierung, von einem Vorhang hinterfangen und auf einem Sockel mit Inschriftentafel aufgestellt, auf der Legende in fünf lateinischen Zeilen angebracht ist. Unter dem Porträtfeld die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein etwas größeres Blatt (166x109 mm) aufgeklebt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Professor der Pathologie, Semiotik und Botanik; Direktor des Botanischen Gartens in Helmstedt; 1717 Prorektor der Universität Helmstedt; Dt. Arzt und Botaniker Maler; Radierer; Kupferstecher in Wolfenbüttel und Braunschweig Buchhändler und Verleger in Helmstedt; Helmstedt teilw. auch als Athenis ad Elmum bezeichnet Dt. Buchhändler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02437/03 (Bestand-Signatur)
Pt A 2953 (Altsignatur)
Maße
138 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
149 x 96 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Diss. inaug. aegram paralysi laborantem exhibens. - 1720
Publikation: Diss. inaug. chym. med. de arsenico. - 1729
Publikation: Diss. inaug. de conceptione. - 1731
Publikation: Disquisitio sol. med. in qua de pilis eorumque morbis. - 1740
Publikation: De usu vaporationum et suffituum in curatione morborum. - 1734
Publikation: Schlaeger, Julius C.: Programma in funere Brand. Meibomii. - 1740

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Technische Chemie
Medizinische Technik
Pflanzen
Bezug (wo)
Helmstedt (Geburtsort)
Helmstedt (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Helmstedt (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1726
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1726

Ähnliche Objekte (12)