Druckgrafik

Meyssonnier, Lazarus

Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit Birett, kinnlangem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Hemdkragen, Wams und Mantel, rechts neben dem Kopf ein fünfzackiger Stern mit Buchstaben, die unter anderem das Wort "SALUS" bilden. Am rechten Bildrand das französische Wort "SANTE", am linken Rand "SALUT", oberhalb des Kopfes zehn französische Zeilen Text mit Angaben zum Dargestellten ("Vray Pourtrait de M. Meyssonnier Docteur, Medecin ordinaire | du Roy, [...]"), unter dem Porträt sieben lateinische Zeilen Text ("LECTORI SAPIENTI. | Salue,& Vale Tibi AYTAPKHM, via Bonitatis per Iustitiam | Salutisera sola est ? [...]").
Bemerkung: Die Rückseite ist mit französischem Text bedruckt, darin angegeben der richtige Zeitpunkt zur Anpflanzung verschiedener Gemüse, darunter die Bezeichnung des Werks (aus dem das Porträt stammt) als "Almanach", mit Datierung der Genehmigung durch den König im August 1660 und der Drucklegung 1661 in Lyon durch Jacques Ollies.; Vorder- und Rückseite wurden mit einem braunem Stift durchgestrichen. Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Mediziner Dt. Buchhändler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02500/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2968 (Altsignatur)
Maße
84 x 78 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
149 x 91 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Holzschnitt
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Breviarium chronologicum. - 1669
Publikation: Breviarium medicum. - 1664

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Physik
Bezug (wo)
Mâcon (Geburtsort)
Lyon (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1660
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1660

Ähnliche Objekte (12)