Münzfälschung

Rudolf von Rheinfelden: Fälschung (Abschlag)

Vorderseite: RVDOLFVS REX - Umschrift getrennt durch eine Adlerdarstellung, im Perlkreis Kreuz, in den oberen Winkeln Punkte, unten V - C.
Rückseite: S / COLONI/A. Sancta Colonia Agrippina - Dreizeilige Aufschrift in Perlkreis.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Dieser Abschlag von den Fälscherstempeln eines Kölner Denars täuscht eine Prägung Rudolfs von Rheinfelden, auch Rudolf von Schwaben genannt, vor. Er war 1077 zum Gegenkönig von König Heinrich IV. gewählt worden. Seine Grabstätte befindet sich im Dom zu Merseburg. Abschläge in Blei wurden vor allem nach dem Tode Beckers von dem zweiten Ehemann seiner Witwe, die die Stempel nach dem Tode Beckers erbte, gefertigt und zum Verkauf angeboten, Abschläge in Kupfer sind wohl erst nach dem Verkauf der Stempel angefertigt worden.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventarnummer
18207945
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technik
Kupfer; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 311; G. F. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 318; H. Voigtländer, Falschmünzer und Münzfälscher (1976) 95-102.

Klassifikation
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
19. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Fälschungen
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Stempelschneider / Entwerfer

Ereignis
Herstellung
(wer)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
(wo)
Deutschland
Hessen
Offenbach am Main
(wann)
nach 1830

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münzfälschung

Beteiligte

  • Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)

Entstanden

  • nach 1830

Ähnliche Objekte (12)