Münzfälschung
Konrad II.: Fälschung (Abschlag)
Vorderseite: CHVONRADVS IMP - In einem Perlkreis der gekrönte, bärtige Kopf des Kaisers Konrad II. von vorn.
Rückseite: S / COLONIA / A. Sancta Colonia Agrippina - Dreizeilige Aufschrift.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ)
Erläuterung: Eine der fünf auf den Stempel BM-014/10 geschnittenen fünf Münzen ist die Fälschung eines Denars König Konrads II. und Erzbischof Pilgrims. Dieser Kupferabschlag wurde wahrscheinlich erst nach dem Verkauf der Stempel gefertigt. Kenner der zeitgenössischen Prägungen werden diese Münze sicher als eine Nachahmung sofort erkannt haben.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18207956
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 4.14 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Kupfer; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 308; G. F. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 316; H. Voigtländer, Falschmünzer und Münzfälscher (1976) 95-102.
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Deutschland
Fälschungen
Kaiser (MA&NZ)
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Hochmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Deutschland
Hessen
Offenbach am Main
- (wann)
-
nach 1830
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-29T12:12:01+0200
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münzfälschung
Beteiligte
Entstanden
- nach 1830