Münzfälschung
Athen: Fälschung (Abschlag)
Vorderseite: Kopf der Athena mit Helm nach rechts.
Rückseite: A-Θ-E - Eule mit weit ausgebreiteten Flügeln in Frontalansicht stehend. Das Ganze in einem Quadratum incusum.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Es handelt sich um einen späteren Abschlag von den Beckerschen Stempeln, die sich in der Sammlung des Berliner Münzkabinetts befinden. Die Beckersche Fälschung imitiert eine Dekadrachme Athens, die im Original nach 467 v. Chr. geprägt worden ist und zu den berühmtesten Prägungen der griechischen Antike zählt. Vgl. die Originalprägung in der Ausstellung Vitrine BM-101/02.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18204560
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 41.87 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. F. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 63; M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 68; A. von Steinbüchel, Die Becker'schen falschen Münzstämpel in ausführlichen Verzeichnissen (1836); H. Voigtländer, Falschmünzer und Münzfälscher (1976) 95-102.
- Klassifikation
-
Dekadrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Fälschungen
Götter
Herstellung und Münztechnik
Neuzeit
Städte
Stempelschneider / Entwerfer
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
- (wo)
-
Deutschland
Hessen
Offenbach am Main
- (wann)
-
um 1830
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1923
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1923/24-580
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münzfälschung
Beteiligte
- Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
Entstanden
- um 1830
- 1923