- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGreuter AB 2.29
- Weitere Nummer(n)
-
6122 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 412 mm (Blatt)
Breite: 557 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: LE TRE FONTANE; ECCLESIA S. PAULI AD [...] cura e RR.PP. Cisterciesib:; ALTARE SVBTERRANEVM IN ECCLESIA DICTA SCALA COELI; Hierequiescunt Corpora Sanctorum [...] millium ducentorum trium.; ALTARE IN SCALA COELI; ALTAR MAGGIORE IN S. ANASTASIO
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Römische Kirchen mit Gemäldeausstattung, M. Greuter, 8 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Altar
Architektur
Brunnen
Dorf
Engel
Enthauptung
Gottvater
Heiliger
Himmelsrichtung
Kreuzigung
Schlaf
Stadt
Kapelle
Interieur
Topographie
Leiter
Traum
Stein
Kirche (Bauwerk)
Petrus (Heiliger)
Reliquie
Jakobsleiter
ICONCLASS: Petrus wird (mit dem Kopf nach unten) gekreuzigt
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Jakobs Traum: während er mit einem Stein als Kissen auf dem Erdboden schläft, sieht Jakob eine Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht und auf der Engel herunter- und hinaufsteigen; meist befindet sich Gott auf der Spitze der Leiter
ICONCLASS: Altar
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Enthauptung des Paulus; eventuell entspringen drei Quellen aus seinem Hals
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1580-1638
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1580-1638