- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGreuter AB 2.33
- Weitere Nummer(n)
-
6120 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 410 mm (Blatt)
Breite: 557 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S.GIOVANNI IN LATERANO.; A Madama Seren.ma Christiana di Lorena gran Duchessa di Toscana.; BASILICA SEV ECCLESIA [...] inumeris sacris Reliquijs.; S. IoANIS EVANGELISTAE IN FONTE; S. IOANNIS BAPTISTAE IN FONTE; A. S. MARIAE IN FONTE; IN CAPELLA SANCTA SAN
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Römische Kirchen mit Gemäldeausstattung, M. Greuter, 8 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Altar
Apostel
Architektur
Buch
Christus
Dorf
Evangelist
Flügel
Heiliger Geist
Kelch
Kreuz
Lamm
Schlange
Stadt
Stigmatisation
Vision
Palmwedel
Kapelle
Interieur
Topographie
Anbau
Stab
Licht
Kirche (Bauwerk)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Lichtstrahl
Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Stigma
Seraph
Alverna (Berg)
ICONCLASS: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Altar
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Stigmatisation des heiligen Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
ICONCLASS: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
ICONCLASS: Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN)
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1580-1638
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1580-1638