- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MGreuter AB 2.28
- Weitere Nummer(n)
-
6123 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 407 mm (Blatt)
Breite: 559 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S MARIA MAGGIORE; QUARTA BASILICA S. MARIAE [...] apitur Porta Sancta.; VNVM EX VII ALTARIE; ALTARE MAGGIORE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Römische Kirchen mit Gemäldeausstattung, M. Greuter, 8 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Altar
Apostel
Architektur
Dorf
Engel
Gottvater
Stadt
Trauer
Pietà
Kapelle
Gemälde
Interieur
Topographie
Mutter
Sohn
Maria (Jungfrau)
Vesperbild
Kirche (Bauwerk)
Klage
ICONCLASS: Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Altar
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1580-1638
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1580-1638