Druckgraphik

Rom, S. Croce in Gerusalemme

Urheber*in: Maggi, Giovanni; Greuter, Matthäus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MGreuter AB 2.24
Weitere Nummer(n)
6127 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 412 mm (Blatt)
Breite: 558 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: S. CROCE IN GIERUSALEMME.; SEPTIMA ECCLESIA S. CRUCIS [...] Veneris et Cupidinis.

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Römische Kirchen mit Gemäldeausstattung, M. Greuter, 8 Bll.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Bischof
Christus
Christus am Kreuz
Dorf
Dornenkrone
Engel
Grab
Jerusalem
Kardinal
Kelch
Kreuz
Kreuzigung
Krönung
Krone
Martyrium
Papst
Passion
Rute
Soldat
Stadt
Begräbnis
Kapelle
Nagel
Interieur
Blutvergießung
Topographie
Höhle
Kaiserin
Stab
Kirche (Bauwerk)
Stock
Helena (Heilige)
Blut
Madonna (Maria mit Kind)
Kreuzaufrichtung
ICONCLASS: ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
ICONCLASS: die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
ICONCLASS: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
ICONCLASS: Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel
ICONCLASS: Kardinal
ICONCLASS: Papst
ICONCLASS: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Kircheninneres
ICONCLASS: die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
Bezug (wo)
Roma; Rom; Rome

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1580-1638

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1580-1638

Ähnliche Objekte (12)