Plastik

Modell des Obelisken auf dem Löwenwall

Dreistufige, quadratische Plinthe, in deren Mitte eine verkleinerte Kopie des Obelisken vom Braunschweiger Löwenwall steht. Über einem gestuften Sockel mit Kymation erhebt sich das Postament, dessen vier Seiten die Inschrift zu Ehren der in den napoleonischen Kriegen gefallenen Braunschweiger Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm. Das vom Postament zum Obelisken vermittelnde vorkragende und gekehlte Profil weist an den Ecken Blattwerk, und im querrechteckigen Feld jeweils eine Girlande sowie einen zentralen Kranz mit Kugel, zweimal einen Kranz mit Stern sowie einen Kranz mit dem Welfenross auf. - Die Ecken der gestuften Plinthe sind von liegenden Löwen auf Postamenten besetzt.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Gottfried Schadow; Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1993-1162-00
Maße
Tiefe: 28 cm
Höhe: 50 cm
Breite: 28 cm
Material/Technik
Bronze; Metalltechnik (braun patiniert); Siena
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: "DES VATERLANDES // VOM FEINDE // NEV BEDROHETES GLUCK // SCHUTZEND // SANK // BRAVNSCHWEIGS // WELFE // FRIEDRICH // WILHELM // AN // SEINER KRIEGER SPITZE"; "IHR // RUHM LEBT EWIG // DAVRE MIT IHM // IHR STAMM // DEM // VATERLAND // ZVM SEGEN"; "DEM EINBRVCH // IN DAS VATERLAND // DEM FEINDE // MIT SEINEM BLVTE // WEHREND // SANK // BRAVNSCHWEIGS // WELFE // KARL WILHELM // FERDINAND // MIT IHM // SEINES VOLKES GLVCK"; " SEINEM // FVR DEUTSCHLAND // GEFALLENEN // FÜRSTEN // IHR // VATERLAND // MDCCCXXII" (Inschriften auf den vier Seiten des Postaments)
Gravur: nicht bezeichnet (Signatur)

Klassifikation
Skulptur (Objektgattung)
Plastiken (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Bezug (was)
Obelisk, (architektonische) Nadel
Raubtiere: Löwe

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (deutsch)
(wann)
nach 1822 (Datierung des Originals)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • nach 1822 (Datierung des Originals)

Ähnliche Objekte (12)