Bestand

Kirchheim am Neckar: Maulbronner Klosterpflege (Bestand)


Inhalt und Bewertung
A 284/47 Bü 14-29 fehlen 1964

1. Zur Geschichte der Maulbronner Klosterpflege Kirchheim am Neckar: Die Kirche von Kirchheim am Neckar, die zunächst zum Bistum Speyer, danach zum Bistum Worms gehörte, kam über die Markgrafen von Baden im 14. Jahrhundert an das Kloster Maulbronn, das ihre Inkorporation durchsetzte. Auch Kirchensatz und Widumhof überließen die Markgrafen dem Kloster, das daraufhin in Kirchheim eine Pflege einrichtete (vgl. Das Land Baden-Württemberg, Bd. III, S. 401).

2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Das Altrepertorium "Churfürstl. Kirchenraths Registratur Älterer Zeiten. Repertorium der Cl. Maulbronnischen Pfleeg Kircheim am Neccar Vom Jahr 1805." und ein diesem beigelegtes Doppelblatt ("Kirchheim a. N. Pfl.", Büschel 54 ff.) wurden im August 2014 von Nadine Beiter und Melanie Köhler aufgenommen. Die Hauptrubriken richten sich nach der Registraturordnung des Kirchenrats (Bestand HStAS A 282). Einzelne redaktionelle und technische Abschlussarbeiten übernahmen Andrea Heck und Johannes Renz. Der Bestand umfasste ursprünglich 89 Büschel, wobei die Akten A 284/47 Bü 14-29 seit 1964 fehlen.

3. Literatur: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden in acht Bänden, Stuttgart 1983.

4. Abkürzungen: Bü Büschel ff. fortfolgende Hg. Herausgeber HStAS Hauptstaatsarchiv Stuttgart Nr. (Quadrangel-) Nummer S. Seite s.d. sine dato (ohne Datum) vgl. vergleiche

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 284/47
Umfang
89 Büschel (1,00 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Kirchliche Zentralbehörden >> Kirchenrat: Ämterregistratur

Bestandslaufzeit
1493-1806

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1493-1806

Ähnliche Objekte (12)