Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Prinz Adalbert", Kreuzerfregatte
Gedeckte Korvette, 1884 Kreuzerfregatte, SMS "PRINZ ADALBERT", Schwesterschiff "LEIPZIG"; Bauwerft: A.G. Vulcan, Stettin, Stapellauf 17.6.1876 als "SEDAN", Indienststellung 28.8.1877; Abmessung: Länge ü.a. 87,50 m (Kwl 87,0 m), Breite 14,0 m, Tiefgang 6,90 m, Wasserverdrängung max. 4626 t; Antrieb: 10 Zylinderkessel/1 Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 6050 Psi (4450 Kw), 1 Schraube mit 14 kn; Takelung: Vollschiff mit 3 Masten, 2600 m² Segelfläche; Bewaffnung: 12 Ringkanonen 17 cm, ab 1884: 2 Ringkanonen 17 cm, 4 Revolverkanonen 3,7 cm und 4 Torpedorohre 35 cm. Verbleib: Die Indienststellung erfolgte zunächst als "SEDAN", aber es wurde befürchtet, mit diesem Namen Frankreich zu diskriminieren. Aufgrund dessen erfolgte am 1.9.1878 die Umbenennung in "PRINZ ADALBERT". Am 14.10.1878 ging sie von Kiel aus zu einer Weltreise in See. Mit den üblichen Anläufen in Südamerika erreichte sie im Mai 1879 Japan. Sie besuchte in den folgenden Monaten japanische, chinesische und russische Häfen. Von Hongkong aus ging es über Johore, Simonshafen, St. Helena, Falmouth und Plymouth auf Heimreise, auf der sie am 29.9.1880 Kiel erreichte. Eine mehrjährige Ruhepause folgte, nach der sie dann am 20.10.1883 erneut auf Weltreise ging und erreichte am 24.4.1884 mit Singapore die Ostasiatische Station. Mitte September 1884 kam die Heimreiseorder, die "PRINZ ADALBERT" über Südamerika zurück nach Wilhelmshaven führte, wo sie am 22.12. einlief. Im Frühjahr 1886 sie zum Schulgeschwader, mit dem sie von Mitte Oktober 1886 bis Ende März 1887 eine Reise nach Westindien antrat. In den nächsten Jahren folgten weitere Reisen und Manöver mit dem Schulgeschwader. Am 20.9.1888 wurde sie außer Dienst gestellt, zur Mannschaftshulk umgebaut und der 1. Torpedoabteilung in Kiel zugeteilt. Obwohl 1901 ein Großer Kreuzer den Namen "PRINZ ADALBERT" erhalten hatte, wurde sie nicht umgetauft . Sie war bis 1905 im Einsatz, wurde 1907 verkauft und in Rotterdam abgewrackt. (Album 188-184)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Album 188-184
- Other number(s)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lichtdruck
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: S.M.S. Prinz Adalbert, Kreuzer-Fregatte
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 44 a Rö.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 62-64)
- Classification
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
Ikonographie: Segelschiff (Marine)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte