Bestand
Kabinett (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das Kabinett als persönliches Referat oder Büro des Regenten vermittelte den Kontakt zwischen dem Fürsten und dem Regierungs- bzw. Verwaltungsapparat und war Anlaufstelle für supplizierende Untertanen. Die Kabinettsprotokolle befinden sich im Bestand 'Sf 145 Amtsbücher'.
Gliederung: 1. Fürstliches Haus; 2. Haus- und Familienangelegenheiten; 3. Verwaltung des Fürstentums Hohenlohe-Schillingsfürst; 4. Wilhermsdorf; 5. Beziehungen zu Auswärtigen; 6. Militaria; 7. Sonstiges.
Die Laufzeit des durch das vorliegende Repertorium erschlossenen Bestands deckt sich ungefähr mit der Regierungszeit des Fürsten Karl Albrecht (I.) zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1719-1793). Sein greiser Vater Philipp Ernst übertrug ihm ab 1740 schrittweise die Regierungsgewalt, die er in vollem Umfang 1751 übernahm. Das Kabinett fungierte als persönliches Referat oder Büro des Regenten. Zeitweise führte es die Bezeichnung "Geheime Kabinettskanzlei". Es vermittelte einerseits den Kontakt zwischen dem Fürsten und dem Regierungs- bzw. Verwaltungsapparat und war andererseits Anlaufstelle für supplizierende Untertanen. Als Leiter amtierte ein juristisch vorgebildeter Kabinettsekretär. Ihm unterstanden ein Geheimer Kanzlist und ein Kopist. Dem Kabinettsekretär oblag es, fürstliche Willensmeinungen zu konzipieren, geheime Dinge zu expedieren und das Kabinettsprotokoll zu führen, so laut einer Instruktion. Aus der Reihe der Schillingsfürster Kabinettsekretäre seien hier genannt: Isaak René von Godin (+1795), Heinrich Balthasar Kirchner (+ 1809) und vor allem Franz Xaver Edler von Steinhäuser (+ 1792), dessen Handakten im vorliegenden Bestand erhalten sind. Sie traten als Geheime Kanzlisten ihren Dienst an, wurden nach einiger Zeit zu Kabinettsekretären befördert und gelangten alle in Spitzenstellungen der Schillingsfürster bzw. Bartensteiner Administration. Die, nach der Handschrift zu urteilen, von Steinhäuser geführte Kabinettsregistratur blieb unverzeichnet. Sie ging nach 1850 in die nur listenmäßig erfaßten Bestände "Alter Bestand" und "Regierungsregistratur" des Archivs Schillingsfürst ein. 1973-1976 wurden sie in das Hohenlohe-Zentralarchiv verlagert. Die Neuverzeichnung mit dem Ziel der Formierung provenienzgerechter Bestände wurde nach 1990 in Angriff genommen und konnte für die Kabinettsakten 1996 abgeschlossen werden. Der Bestand, der die Bezeichnung "Sf 15 Kabinett" erhielt, umfaßt in 5,7 lfd. m. 694 Büschel. Er wurde 1990-1996 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet und abschließend geordnet. Bei seiner Benutzung sind insbesondere die Kabinettsprotokolle im Bestand "Sf 145 Amtsbücher" des Archivs Schillingsfürst zu berücksichtigen. Wie bei allen Schillingsfürster Beständen aus der Zeit vor 1807 sind auch Akten der Provenienz Kabinett im Archiv Waldenburg (Bestand Wa 80). Neuenstein, im Juli 1997 Beutter
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Sf 15
- Extent
-
694 Bü (5,7 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Schillingsfürst >> Zentrale Behörden vor 1806
- Date of creation of holding
-
1740-1793
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1740-1793