Bestand

Kabinett (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das Kabinett fungierte als persönliches Büro des Regenten. Es vermittelte die Kontakte zwischen dem Grafen bzw. Fürsten und seinem Verwaltungsapparat und war Anlaufstelle für die Suppliken der Untertanen.
Gliederung: 1. Haus und Familienangelegenheiten; 2. Regierungsangelegenheiten; 3. Konsistorialangelegenheiten; 4. Kameralangelegenheiten.

Das Kabinett als das persönliche Referat oder Büro des Regenten vermittelte den Kontakt zwischen dem Fürsten und dem Regierungs bzw. Verwaltungsapparat und war Anlaufstelle für supplizierende Untertanen. Nach dem Hohenlohischen Hof und Adresskalender auf das Jahr 1801, dem einzigen jemals erschienenen, beschäftigte die in Bartenstein als Geheimes Kabinett bezeichnete Behörde einen Geheimen Rat als Kabinettsdirektor, einen Expeditor, einen Sekretär und einen Kabinettsdiener. Allerdings dürften sie ihre Kabinettsfunktionen nur im Nebenamt wahrgenommen haben; in den stichprobenweise überprüften Bartensteiner Generalkassenrechnungen konnten jedenfalls Ausgaben für die Besoldung von Kabinettsbediensteten nicht nachgewiesen werden. Nach einem Bericht des Archivars Koch an die Debitadministration von 1830 über die Archiv und Registraturverhältnisse in Bartenstein enthielt die Kabinettsregistratur Akten über Familiensachen, Kompetenzen und Apanagen einzelner Familienmitglieder, geistliche und weltliche Diener, Stiftungen und Stipendien "etc.". Ihr Ordnungszustand entsprach dem der anderen Bartensteiner Schriftgutkörper: unfaszikulierte Schriftstücke und statt eines Repertoriums ein "Zusammentrag" von der Hand des Archivars Johann Justus Herwig. Der geringe Umfang des durch das vorliegende Repertorium erschlossenen Bestands lässt vermuten, dass bei der Formierung des Bartensteiner Archivs 1858/1859 zahlreiche Akten kassiert worden sind. Der mit der Neuordnung der Bartensteiner Registraturen beauftragte Kanzleiassistent Neeber wies die Kabinettsakten ohne Berücksichtigung der Provenienz dem sog. Archiv zu. Sie kamen mit diesem 1972 1976 in mehreren Transporten in das Hohenlohe Zentralarchiv. Bei der Neuverzeichnung und provenienzgerechten Neuordnung des Archivs Bartenstein durch den Unterzeichneten wurden die Kabinettsakten zu einem gesonderten Bestand formiert. Bei seiner Benutzung sind sämtliche Regierungs , Kammer und Amtsbestände des Archivs Bartenstein zu berücksichtigen. Der Bestand, der die Bezeichnung "Ba 33 Kabinett" erhielt, umfasst in 0,6 lfd.m 104 Büschel. Neuenstein, im Juli 2004 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 33
Umfang
104 Bü (0,6 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)

Bestandslaufzeit
1708-1803

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1708-1803

Ähnliche Objekte (12)