Bestand

Kabinett (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das Kabinett spaltete sich im 18. Jahrhundert von der Kanzlei Kirchberg ab. Die Kanzlei war durch den Sukzessionsstreit mit Bayern wegen der Grafschaft Wolfstein stark belastet. 1741 stellte Graf Karl August von Hohenlohe-Kirchberg Johann Philipp Hochheimer als zweiten Kanzleisekretär ein, der mit der Besorgung der 'Privat- und anderen Geheimkorrespondenz' betraut wurde. Dies umfaßte auch die Übernahme von Vormundschaften durch den Grafen, seine Erbschaftsangelegenheiten und Finanzgeschäfte, weshalb sich bald daraus ein Privat- und Geheimsekretariat institutionalisierte. Diese Einrichtung wurde seit 1769 als Kabinett bezeichnet. Ab 1788 verzichtete man auf eine eigene Besetzung der Kabinettssekretärsstelle. Die Kabinettsaufgaben wurden reduziert. Sie übernahm der jeweilige Assessor der Regierung im Nebenamt. - Als parallele Überlieferungen sind die Kirchberger Kanzlei- und Kammerbestände sowie Ki 100 Nachlässe heranzuziehen.
Gliederung: 1 Hohenlohe-Kirchbergische Haus-, Hof- und Regierungsangelegenheiten; 2 Kabinettskorrespondenz, Notifikationen; 3 Geldgeschäfte; 4 Angelegenheiten des Hauses Württemberg-Neuenstadt; 5 Wied'sche Erbschaft; 6 Vormundschaften; 7 Heirat der Erbgräfin Christiane Luise von Hohenlohe-Weikersheim; 8 Sukzession in der Grafschaft Wolfstein.

1. Zur Verwaltungsgeschichte: Die Sukzession in der Grafschaft Wolfstein und der sich anschließende Sukzessionsstreit mit Bayern verursachte einen vermehrten Geschäftsanfall bei der Kanzlei Kirchberg. Zu seiner Bewältigung bestellte Graf Karl August von Hohenlohe-Kirchberg 1741 in der Person des Rechtskandidaten Johann Philipp Hochheimer einen zweiten Kanzleisekretär und übertrug ihm die Besorgung der herrschaftlichen "Privat- und anderen Geheimkorrespondenz". Die Dauer des Sukzessionsstreits und weitere Aktivitäten der Kirchberger Regenten außerhalb ihrer normalen Regierungstätigkeit wie die Übernahme von Vormundschaften, Erbschaftsangelegenheiten und ausgedehnte Finanzgeschäfte führten zu einer Verselbständigung und Institutionalisierung des Privat- und Geheimsekretariats, das ab 1769 als Kabinett bezeichnet wurde. Nach dem Tod des Kabinettssekretärs Wiedmann 1788 erfolgte keine Neubesetzung der Stelle mehr; die Erledigung der in ihrem Umfang stark verminderten Kabinettsangelegenheiten übernahm - wohl im Nebenamt - der jeweilige Assessor der Regierung.

2. Zur Geschichte des Bestands und zur Verzeichnung: Nach dem Tod des Kabinettssekretärs Wiedmann 1788 und dem faktischen Ende des Kabinetts als selbständige Behörde wurde eine Aktenausscheidung vorgenommen, bei der die Akten über abgeschlossene Materien listenmäßig verzeichnet und in einem besonderen Verschlag in die Regierungsregistraturstube verbracht wurden. Im Kabinett - Vorzimmer des Fürsten - verblieben neben ausgewählten Einzelstücken vorwiegend halbamtliche, z. T. auch private fürstliche Korrespondenzen sowie Kabinettsschriftgut, das sich auf die Verwaltung des Fürstentums Hohenlohe-Kirchberg bezog. Über diese sog. neuere Kabinettsregistratur ist kein Repertorium mehr angelegt worden. Die Akten des Kirchberger Kabinetts wurden nach 1945 zusammen mit dem Archiv Kirchberg in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein verlagert und hier ohne Berücksichtigung der Provenienzverhältnisse auf mehrere Bestände verteilt. Im Zuge der provenienzgerechten Ordnung des Archivs wurden sie nach 1971 nach und nach zusammengesucht und - soweit vorhanden - nach ihren alten Signaturen aufgestellt. Ihre Verzeichnung und abschließende Neuordnung erfolgte 1991 durch Archivamtmann W. Beutter. Bei der Benutzung des Bestands ist neben den Kirchberger Kanzlei- und Kammerbeständen insbesondere der Bestand "Ki 100 Nachlässe" zu berücksichtigen. Der Bestand, der die Bezeichnung "Ki 30 Kabinett" erhielt, umfaßt in 7,1 lfd. m 268 Büschel. Neuenstein, im Oktober 1991 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ki 30
Umfang
268 Bü (7,1 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Kirchberg >> Zentrale Verwaltungen vor 1806

Bestandslaufzeit
Vorakten, 1701-1820

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Vorakten, 1701-1820

Ähnliche Objekte (12)