Raum und Identität als Konfliktkategorien

Abstract: In der Soziologie wurden die Begriffe Identität und Raum selten thematisiert, da für beide die gesellschaftliche Relevanz als mehr oder weniger nebensächlich eingestuft wurde. Eine Auseinandersetzung um Identität wie um Raum wurde Nachbardisziplinen überlassen, die ihrerseits die gesellschaftlichen Komponenten allenfalls streiften. Eine erneute Thematisierung erfährt der Identitätsbegriff seit den 1970er, der Raumbegriff seit den 1990er Jahren. Auch mehrere feministische Wissenschaftlerinnen sind am derzeitigen Diskurs um Identität und Raum beteiligt. Durch ihre besondere Aufmerksamkeit für Dualisierungen erscheint es leichter, vielfältige und dynamische Konstruktionen in den Blick zu nehmen - was unter anderem Einfluss auf die Konzeption von Forschung hat. Nach einer kurzen Vorstellung historisch bzw. disziplinär typischer Sichtweisen auf Identität und Raum empfiehlt die Autorin eine Rückbesinnung auf das methodologische Denkmodell des Empirischen Relativs, dass im Bereich der soz

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 26-37 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet
In: Thabe, Sabine (Hg.): Räume der Identität - Identität der Räume. 1999. S. 26-37. ISBN 3-88211-119-4

Erschienen in
Räume der Identität - Identität der Räume ; Bd. 98
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung ; Bd. 98

Schlagwort
Sozialraum
Identität

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Dortmund
(wann)
1999
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Thabe, Sabine
Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Institut für Raumplanung (IRPUD)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58547-6
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Sturm, Gabriele
  • Thabe, Sabine
  • Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Institut für Raumplanung (IRPUD)

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)