Fotografie | monochrom

Hartig, Robert

Kabinettkarte mit Bruststück nach vorn, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick nach rechts, mit kurzem Haar, kaiserlichem Backenbart, Hemd mit Stehkragen, dunklem Querbinder, Weste und Joppe, vor neutralem Hintergrund und in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette). Unten rechts eingeprägt der Name und der Ort des Fotografen mit Datierung.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotostudio.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift der Name des Dargestellten und die Nummer "399/2".; Unter PT 1361/02 (Deutsches Museum München, Archiv) ist eine Heliogravüre nach dieser fotografischen Vorlage zu finden.
Personeninformation: Sohn von Theodor Hartig; Dt. Biologe und Botaniker

Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Silbergelatineabzug
Maße
150 x 103 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
165 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01361/01 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 626 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Rentabilität der Fichtennutzholz- und Buchenbrennholzwirthschaft ... - 1868
Publikation: Wichtige Krankheiten der Waldbäume. - 1874
Publikation: Die Zersetzungserscheinungen des Holzes der Nadelholzbäume und der Eiche ... - 1878
Publikation: Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen ... - 1891
Publikation: Lehrbuch der Pflanzenkrankheiten für Botaniker, Forstleute, Landwirthe .. - 1900
Publikation: Holzuntersuchungen. - 1901

Bezug (was)
Biologe (Beruf)
Physiologe (Beruf)
Förster (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Forstbotaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Forstwirtschaft
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Braunschweig (Geburtsort)
München (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Baumann, Ad. (Fotograf)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
München (Aufnahmeort)
(wann)
1901
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Baumann, Ad. (Fotograf)

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)