Druckgraphik

Die Dornenkrönung

Der Künstler kopierte Dürers 1512 entstandenen Kupferstich "Die Dornenkrönung" im Vergleich zum Original leicht vergrößert. Er zeigt Christus, der den römischen Soldaten von Pilatus zur Geißelung und Kreuzigung ausgehändigt wurde, durch ein Podest leicht erhöht in einem düsteren Innenraum sitzend. Seine Peiniger haben ihm bereits einen Mantel umgelegt, einen Stock als Zepter in die Hand gegeben und setzen ihm gewaltsam eine Krone aus Dornen auf. Christus erträgt Spott und Qualen gleichmütig. Zwar ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert, doch es erinnert weder das Dürer-Monogramm noch die Datierung an den geistigen Schöpfer der Bildidee. Spätere Abzüge tragen die Nummer "179" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Material/Technique
Radierung
Measurements
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 13,9 x 9,1 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 13,6 x 9,0 cm
Inscription/Labeling
Inschrift: LH [ligiert, links daneben der Augsburger Pyr] (Oben rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 179 (Zu Füßen Christi)
Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 9b (Signatur)

Related object and literature

Subject (what)
die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1512
Event
Herstellung
(who)
(when)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1684
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
10.02.2023, 6:14 PM CET

Object type


  • Druckgraphik

Time of origin


  • 1512
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)