Gemme

Gemme (Aesculapius und Salus)

Beschreibung Veröffentlichung: Nicht nur Halbedelsteine wurden zur Herstellung von Gemmen verwendet, sondern auch Glas. Auf der beidseitig konvexen Gemme sind der Heilgott Aesculapius links und seine Tochter Salus rechts dargestellt. Aesculap wendet seinen Kopf seiner Gesprächspartnerin zu. Vergleichbare Bilder zeigen ihn auch auf einen Stab gestützt. Hinter ihm ist eine Schlange zu erkennen. Salus ist mit einem langen hochgegürteten Gewand bekleidet, an dem deutlich der Überfall (gr. kolpos) zu erkennen ist. Es fehlen allerdings die Trankspendenschale (Patera) sowie die Schlange, die von Salus gefüttert wird.

0
/
0

Material/Technik
Glas (blau); geschnitten
Maße
Gesamt: Höhe: 1,48 cm; Breite: 1,18 cm; Tiefe: 0,65 cm
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
2011.149
Sammlung
Antike

Bezug (was)
Ikonographie: Geschichte von Aesculapius (Asclepius)
Ikonographie: röm. Göttinnen
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: Klassische Mythologie/Antike Geschichte
Klassifikation
Handschmuck (Sachgruppe)
Körperschmuck (Sachgruppe)
Glyptik (Sachgruppe)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)