Gemme

Gemme (Amor)

Beschreibung Veröffentlichung: Die ovoide Gemme zeigt auf einer kurzen Grundlinie einen dickbäuchigen Amor im Profil, der nach links schreitet. Der kleine Liebesgott hat beide Arme vorgestreckt und hält eine gekrümmte Fackel. Die Flamme ist nach unten gerichtet. Für diese Gemme wurde ein Achat verwendet, der aufgrund der unterschiedlich gefärbten Gesteinsschichten auch als Lagenstein bezeichnet wird. Der Steinschneider hat hier die Oberfläche so dünn ausgearbeitet, dass die darunter liegende Schicht durchscheint. Diese Sonderform des Gemmenschnitts wird als 'Niccolo' bezeichnet.

Gemme (Amor) | Fotograf*in: Frank Hildebrandt

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Material/Technik
Achat; geschnitten (Niccolo)
Maße
Gesamt: Höhe: 1,15 cm; Breite: 0,81 cm; Tiefe: 0,18 cm
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
2011.150
Sammlung
Antike

Bezug (was)
Ikonographie: Amoretten mit Attributen der Künste, Wissenschaften etc.
Ikonographie: Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
Ikonographie: Fackel
Klassifikation
Handschmuck (Sachgruppe)
Körperschmuck (Sachgruppe)
Glyptik (Sachgruppe)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)