Darstellung | Pflanzendarstellung | Schlossdarstellung

Cedro a Dittela.

Im oberen Bereich Darstellung der Frucht des Cedro a Dittela. Unten Darstellung von Burgstall und Herrenhaus des Almes-Hofs (sog. Holzschuher-Schlösschen in Almoshof, heute Nürnberg). Vor dem Haus eine Gruppe von Menschen, die perspektivisch aber im Vergleich zu den Gebäuden viel zu klein wirken, was die surreale Qualität der über dem Haus schwebenden Frucht noch verstärkt.

Zum Zeitpunkt der Darstellung befand sich das Schlösschen noch im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Holzschuher, hatte aber bereits die auch auf der Darstellung erkennbare Hufeisenform mit Nebengebäuden.

BEN.GKM-GR-2018/2a - Cedro a Dittela; Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Aus: Johann Christoph Volkamer: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden, Auf das accurateste in Kupffer gestochen, in Vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret. [...], Nürnberg 1708. (Untertitel)
Cedro a Dittela (mit Ansicht des Holzschuher-Schlösschens in Almoshof bei Nürnberg) (Kurztitel)
Material/Technik
Kupferstich, koloriert, auf Papier
Maße
Blattmaß: 36,3 x 22,5 cm
Plattenmaß: 32,9 x 20,8 cm

Inschrift/Beschriftung
o.r.: pag 116 c.
o.m.: Cedro a Dittela. [Auf rosafarbenem Band]
m.: Holzschuer: Burgstall und Herrn-Hauss zum Almes-Hoff. [Unter der Frucht]
u.r.: C. Steinberger. fecit

Künstlersignatur: u.r.: C. Steinberger. fecit
Standort
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventarnummer
BEN.GKM-GR-2018/2a

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgrafik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1708
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag: Johann Andreae Endters seel. Sohn und Erben

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Pflanzendarstellung; Darstellung; Schlossdarstellung

Beteiligte


Entstanden


  • 1708

Ähnliche Objekte (12)