Algraphie
"aus Wisch" Probedruck
In die Aufmerksamkeit des Betrachters rückt ein mehrfach verstellendes Arrangement aus verzweigten Bäumen vor und hinter einem überschnittenen Fachwerkschuppen auf der linken Seite das dem Betrachter gegenüberstehende, jedoch von ihm weiter entfernt liegende Bauernhaus im Bildmittelgrund, ein reich gestaltetes Fachwerkgebäude mit einer reetgedeckten bogenförmigen Giebelbildung. Verschneite Dächer und Schneespuren an Bäumen verraten die Winterzeit. Die Hausfront besitzt ein geöffnetes dunkles Tor, das eine Bogenform überwölbt und zwei Bogenfenster einschließen, ein symmetrisches Baumerkmal, das sich nicht nur im weiterlaufenden Fachwerk fortsetzt, sondern auch außen davor die beiden Bäume aufgreifen. Sie fassen den Eingangsbereich des Hauses mit einem filigranen Bogenwurf ihres Geästes wie ein übedimensionales natürliches Tor ein, nicht auffällig, da die Diagonallage von Bäumen und Zweigen auf der linken Bildseite diesen Eindruck dominieren. Im Hintergrund schließt Busch und Baum die Szenerie, deren Horizont tief liegt und so einer nach rechts hin dreieckig abfallenden Himmelsfläche Raum gibt. Vom Vordergrund aus sorgen für Tiefe ein Wechsel von Schatten und Winterlicht.
- Location
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventory number
-
707
- Measurements
-
H: 23 cm, B: 19,2 cm Papier: H: 40 cm, B: 31 cm
- Material/Technique
-
Papier; Algraphie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt (u.r.: aus Wisch)
- Classification
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Profanarchitektur
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Kreis Plön
- (when)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Delivered via
- Rights
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Last update
-
29.03.0004, 2:57 PM CET
Data provider
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Algraphie
Associated
Time of origin
- 2. Drittel 20. Jahrhundert