Algraphie

"Aus Vaasbüttel"

Die überschnittene Giebelseite des Wirtschaftsteils eines großen Fachwerkgebäudes, Baum und Holzzaun fordern aufgrund ihres Formenreichtums und ihres klaren Richtungsgefüges unmittelbar das Auge zur Betrachtung auf. Diagonale und vertikale Richtungen dominieren diesen Dorfausschnitt, der in sommerlichem Mittagslicht daliegt und der formal mit nach rechts aus dem Bild gerücktem Fluchtpunkt zentralperspektivisch angelegt ist. Die Bildecke unten hält breit eine Wiese mit Pflanzenbewuchs besetzt, der etwa in der Bildmitte eine weitere Vegetationsgruppe- als Garten erkennbar - schräg gegenüberliegt. Sie wechselt im Hintergrund in Baumkronen über, wo sich ein spitzer Winkel zeigt, der mit der Dachkontur und der runden Baumkrone die dem wolkenlosen Himmel belassene Fläche bestimmt. Ein einfaches gemauertes Haus mit dunklen kleinen Fenstern schließt des Weiteren die Szenerie im Hintergrund und zeigt, wohin der den Zaun parallelisierende Weg führt.

Urheber*in: Blunck, Heinrich / Rechtewahrnehmung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde | Digitalisierung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
Inventarnummer
1211
Maße
H: 24 cm, B: 17,7 cm Passepartout (außen): H: 50 cm, B: 32,6 cm
Material/Technik
Papier; Algraphie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt (u.r.: Aus Vaasbüttel)

Klassifikation
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kreis Plön
(wann)
2. Drittel 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Heinrich-Blunck-Stiftung
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Algraphie

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Drittel 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)