Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1765
Enthält: 26 Protokolle, 405 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 27 f, 54 v ff, 63, 101 f, 105, 111 v, 139 f, 161 f, 173 f, 189 f, 208 f, 218 f, 236 f, 254 f, 276 f, 284 v, 292 v, 302 v, 318 f, 332 v, 342 f, 356 f, 370 f, 381 v f, 403 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 171 f, 215, 244, 286 v, 319 f; - Dienstinstruktionen 56 (Verordnung zur Schießarbeit auf den Zügen), 357 f (Mitteilung vom Tod des Berghauptmanns von Bülow), 383-385 (königliche Verordnung über Vakanz und Interim der Berghauptmannschaft); - Maße und Gewichte 73 v ff (Erzhöhlen oder Holzgefäße für die Erzfuhren), 147 v f, 176 v (Gewehrsiegel und Presse), 225 ff, 260 v f (Silberwaage); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 28-35 (Gabe Gottes und Rosenbusch und Dorothea), 88-90 (Caroline und Neue Benedikte); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 163 v f, 222 f, 390-392; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 4 v f, 10 v f (Feuerwächter), 12 v f + 39 v (Akzidenzien der Oberbergmeister), 87 f + 97 f + 274 v f (Geschworene), 110 v f, 119 v, 177-179 (Revisor), 233 ff, 239 v ff, 242 ff (Nachtpochsteiger), 244-245 v, 340 ff (Wegesteiger), 366 (Reiskosten für Bergmeister), 388 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 21 v ff, 42 f, 213 f, 231 v f, 393 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 304 f (Einfahrer), 390 v (Obersteiger); - Beförderungen von Beamten 303 ff (Unterbergmeister); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 214 f (Steiger), 289 v f (Lauterberger Geschworener in Nebenfunktion als Aufseher beim Flözwerk), 343 v f (Untersteiger auf Thurm Rosenhof); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 162 ff (Söhne einiger Bergmeister und Geschworener, auch deren Unterrichtung im Markscheidewesen); - Beurlaubung eines Steigers zum Verwandtenbesuch im sächsischen Freiberg 352 v f; - Demission und Pensionierung des Clausthaler Zehntners nach 50jähriger Zugehörigkeit zum Bergamt 400 v-402; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 15 v f (Kontrolle der Schichten und der Leistung der Bohrhauer); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 13-15 v (Ober- und Untersteiger, Verantwortung für einen Unfall); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 377 v f (Pochsteiger und Fuhrmann); Finanzen, Rechnungswesen: - Einnahmen und Ausgaben minderwertiger Braunschweiger Münzen der Kalk-Rechnungs-Kasse 398 v ff; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 95 f (Neuer Lutter Segen), 113 v f (Englische Treue), 123 v f, 365 ff (Neue Weintraube), 184 f (Neuer Freudenberg), 201 v ff, 393 v (Prinz Maximilian), 213 v f (Herzog Georg Wilhelm), 279 f (Lehnschaft Segen Gottes); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 77 ff (Stuffen- und Fahrgeld für Geschworene), 115 v f (Bau und Unterhaltung der Haupterzwege), 180 v ff (Teich Hilfe Gottes); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 204 ff (Pulverhäuser für einzelne Gruben), 216 (Gebühren für Revision), 289 v f (Holzgeld für Rathauswirt zum Beheizen der Lohnstuben), 300 v f, 389 ff (Defekt oder Mehrbedarf an Kunstleder auf einzelnen Gruben), 339 v f (Verlust von Eisenwerk und Gezähe beim Bruch des Schachts auf Neuer Freudenberg), 388 v f (Fahrunschlitt für Einfahrer); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 22 v-24 v, 249-250 v (Lehnschaft Prinz Ferdinand), 85 v-87 (Zuschuss der Berghandlung für die Gruben des Rosenhofer Zuges), 279 v f (Lehnschaft Königin von England); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Caroline, Neue Benedikte, Braune Lilie, Katharina Neufang, Engelsburg, Neue Weintraube, Lehnschaft Prinz Ferdinand und Frische Lutter 190-198, 209 ff, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Caroline, Neue Benedikte, Kranich, Herzog Christian Ludwig, Katharina Neufang, Prinz Maximilian, Engelsburg, Louise Christiane, Lehnschaft Prinz Ferdinand und übrige Gruben 371-376, 385-386 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 62 v, 152, 200 v, 261, 326 v, 380 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 75-76 v (Mutung zur Wiederaufnahme des Baus der ins Freie gefallenen Lehnschaft Prinz Ferdinand), 103 f (Mutung einer Fundgrube durch Gewerkschaft Neuer Sonnenaufgang auf neu getroffenem Gang am Rothenberg bei Altenau), 181 v-183 (Mutung von zwei Halden der eingestellten Kupferrose zur Nachlese durch einen Geschworenen, Verwertung der Haldenerze zugunsten der Knappschaft); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 85 f, 285 v ff, 325 (Prinz Friedrich Ludwig), 202 v ff (Prinz Ferdinand), 212 v f, 299 f (Josua); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 168 v-170 v, 309, 350-352; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 4 f, 352 f (abgeschlagenes Gesuch des Münzwardeins); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 325 v f; - Verfüllen einer Pinge des alten Schachts Sarepta 2 v f, 80 v f, 308 v f und einer Pinge der Rösche König Georg auf Bremer Höhe 319 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 58 v (König Ludwig), 96 ff (Verlegte Kupferrose), 272 v f (Neuer Freudenberg), 296 v f (St. Elias); - Untersuchung von Gebirgsrissen auf Braune Lilie 320 v f; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 144, 170 v f, 262 (König David); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 65-66 v, 140-141 v (St. Margarethe), 226 v ff (Neuer Sonnenaufgang), 293 v ff (Prinzessin Marie und Neuer Herzog Ernst August); - Atteste für Bergleute über Unterrichtung im Markscheidewesen 392 v f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 135-137, 241 v f, 295 f, 341 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 37 v-39, 179-180 v, 227 v ff, 346 f, 398 v ff (Fisch- oder Kunstleder), 72 v ff (Treibasche), 118 v ff (geteertes Hanfseil aus Kopenhagen), 120 v-122 v (Kalk für die Eisen- und Metallhütten), 124 ff (Mangel an Fisch- oder Kunstleder bei Lauterberger und Andreasberger Gruben), 199 v ff (Hanfseil), 222 v (Kunst- und Pochfett) 294 v f (Treibasche), 346 v f (Teer); - Richtlinien zur Führung des Inventars der Pochwerke 259 v ff und der Zechenhäuser 315 v ff, 353 v ff; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 199 v, 240 v ff, 378 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 273 ff (Geleucht für das Nachfahren); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 198 ff (Pulverproben durch Steiger), 261-262 v (Einsatz von Hanfseilen zur Treibarbeit auf Caroline), 344 v f (Eisenwerk für Rosenhofer Zug, Ermahnung des Bergschmieds), 347 v ff (Reklamation untauglicher Pocheisen und Unterlagen bei Königshütte und Rothehütte), 362 v ff (Untauglichkeit einiger in die Bergfaktorei gelieferten Bergtröge); - Vorgaben zur Normierung der Maße der Grubenkarren, auch Untersuchungsbericht des Maschendirektors Hansen 262 v-265; - Grubenkleidung für Besucher im Zechenhaus der Dorothea 363 v f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 35 f, 277 f (St. Johannes), 58 f, 364 ff (Neuer Freudenberg), 58 v-60 (Engelsburg), 80 f (Thurm Rosenhof), 106 v f (Prinzessin Marie), 141 v f (Anna Eleonore), 142 v ff (Caroline), 183 f, 291 f (Samson), 200 v f (Lehnschaft Bergkrone), 219 f (Braune Lilie), 297-298 v (Lehnschaft Neues Glück), 333 v ff (St. Margarethe), 343 f (Silbersegen); - Kupferschiefer-Flözwerk bei Lauterberg und Herzberg, auch Bericht des Kommissars Schrader 43 v-48 v, 309-311, 360 ff (Abteufen eines Versuchsschachts); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 24 v f (Neuer Weinstock und Theuerdank), 64, 304 v ff, 319 v ff, 333 f, 376 ff (Böse Wetter auf Thurm Rosenhof und Vorgaben zur Nutzung der Wettertüren), 174 v (Braune Lilie), 300 f, 341 v f (Wasseraufgang auf Prinz Ferdinand), 313 v-315 (Andreaskreuz); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 1 ff (Thurm Rosenhof), 16 ff (St. Margarethe), 57 ff (Louise Christiane), 66 v f (Englische Treue), 183 v f (Gnade Gottes und Abendröthe), 321 ff (Herzog Christian Ludwig); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 64 v f, 198 (St. Johannes), 112 ff (Englische Treue), 123 f (Samson), 175 (St. Katharina), 219 v f (Alter Segen), 322 ff, 357 v f (Kranich), 387 f (Thurm Rosenhof); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 35 v f (Wetterschacht auf Thurm Rosenhof), 67 (Strecke auf Kranich), 142 (Wasserstrecke auf Sophie), 163 (19 Lachter Stollen), 198 (Schacht Braune Lilie), 220 v f (Strecke im Feld Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 285 f, 386 v f (Kunstschacht St. Johannes), 285 v (Treib- und Fahrschacht St. Margarethe), 323 (Strecke und Rösche auf Kranich), 334 v (Schacht auf Weißes Ross), 387 v (Treibschacht auf St. Katharina); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 114, 211-212 v (Drittes Lichtloch auf Neuem Hutthaler Wasserlauf), 142 f, 143 v f, 163, 293 v, 345 v (Strecke, Kehrradstube und Rösche auf Caroline), 167 v f (Rasendammer Strecke im Feld von Silbersegen), 247 v ff, 353 f (Durchschlag vom Schacht Neuer Lutter Segen zum Tiefen Stollen), 344 f (Gefluder beim Kehrrad der Dorothea); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 17 ff (Gerenne auf Frankenscharrn Stollen im Feld der Charlotte), 293 f (Buschesches Glück und August Wilhelm), 393 f (Rösche auf Neuer Sonnenaufgang); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 2 (Gesenk auf St. Johannes), 237 v f (Strecke auf Anna Eleonore); - Bruch im neuen Schacht auf Neuer Freudenberg und dessen Verfüllung 185-187, 201 f, 265 v-272 v, 290 ff, 313 f; Erzaufbereitung: - Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden 257 v f; - Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 258 v f (Zilla); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 222, 278 f (tabellarische Auflistung); - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 294 v; - Nachlese auf der Halde der Engelsburg 248 v f und der Halde der alten Kupferrose 288 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 12 f (Brennofen im Silberbrennhaus), 38 v ff, 98, 166 ff (Bau eines Hochofens auf Lauterberger Kupferhütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 312 ff (Nachleseerze von der Halde Frische Lutter); - Bedarf an Rösteholz für das Ausbringen geringhaltigen Silbers 9 v ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Wiederaufnahme des Baus auf einer ins Freie gefallenen Eisensteingrube 42 v ff; - Betrieb und Förderung auf Eisensteingruben und Tiefem Stollen am Neuen Wege 295 v ff, 359 ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 107-108 v (Röhrenholz), 116 f (Schachtholz), 147 f (Gerenne- und Spundholz); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 354 v ff (Vorabbearbeitung des Bau- oder Grubenholzes in den Forsten); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 118 (Reparatur eines Waldhammers); - Holzkohlenverbrauch zum Betrieb der Schlammaufbereitung in Schauern der Polsterthaler und Innerstethaler Pochwerke 81 v-83; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 36 v (Graben auf Bremer Höhe), 83 v-85 (Graben am Unteren Pfauenteich), 137 f (Kunstgraben St. Andreas), 148 f, 258 f, 358 v (Hirschler Teich), 277 v (Jägersblecker Wasserlauf), 366 v (Brunnenbacher Teich), 377 f (Graben und Gerenne zum Neuen Wasserlauf für Wasserversorgung von Caroline und Dorothea); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 348 v f (Wassereinzug im Bereich des Hutthaler Grabens); - Verbesserung der Wasserversorgung des Lauterberger Grubenreviers durch neue Grabentour von den Gädecken Tälern zur Kunst Glückauf und Nivellierungsarbeiten des Markscheiders 126-135, 338-339 v, 397 v ff; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 114 (Kehrrad auf Caroline), 184 v (Neuer Freudenberg), 345 v f (Buschesches Glück); - Inspektion der Teiche und Gräben 358 v f (Schäden am Damm des Schwarzenbacher Teichs), 399 v f (Rehberger Wasserlauf); - Wasservorrat 26 v, 54, 62 v, 78, 99 v, 104 v, 111 f, 137 v, 158 v f, 171 v, 187, 205 v, 216 v, 234 v, 252, 275, 282 v, 292, 301, 316 v, 330 v f, 342, 355 v, 369 f, 380 v, 402; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 3 f, 8 v ff, 68-69 v (Rückelohn), 98 v f, 116 v-118, 122 v f, 150 f, 165 ff, 226 f, 232 v f, 326 f, 361-262 v, 363 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 281 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 69 v f, 83 f, 378 v f, 393 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 108 v f, 243 ff; - Haferankauf und Haferzulagen 152-158 v (Gesuch der Bergfuhrleute), 280 v f, 336 v-338, Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 349 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 25 v ff, 41 ff, 103 v ff, 146 ff, 274 f, 282, 306 f, 324 ff, 366 v-369 (Verpachtung der Lauterberger Bergschmiede), 392 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 5 f (Witwe zur Patronenfertigung), 36 v f (Witwen in der Poch- und Kunstfettherstellung); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 67 v f, 325 v (Buchdrucker, Erzzettel, Inventare), 148 v-150, 241 v, 379 v f (Bergzimmermeister, Auswahl und Schlagen von Bauholz), 151 f (Siebmacher), 176 v f (Sattler), 223 v (Schornsteinfeger); - Beschwerde des Kunstzimmermeisters wegen unrechtmäßiger Arbeitseinteilung seiner Gesellen beim Röhrenbohren durch den Bergmeister 238 v ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 8 (neue Kunst auf Caroline), 18-21 v, 90-92 (Vorschläge des Kommissars Schrader zur Vorrichtung einer zweiten Kunst auf Anna Eleonore), 61 v f (zweite Kunst für Glückauf), 223 v-225 (Veränderung eines Kehrrads auf Alter Segen), 255 f (Kunst für Hedwig Friederike und Julius Claus); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 326 v-330 v (Neubau eines Pochwerks bei der Halde der Katharina Neufang); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 164 ff, 175 v ff, 238 f (Proben mit Kunstkolben nach sächsischer Bauart auf St. Johannes und Drei Könige); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Abordnung von Maschinendirektor, Bergmeister und Grabensteiger zur Vorrichtung eines Teiches nach Relliehausen bei Uslar 280 f; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 336 f (Kupfer der Lauterberger Hütte für Clausthaler Münze); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 3 v f (Sophie), 52 f (Louise Christiane), 102 f, 174 v f (St. Margarethe), 223, 257 v, 306 v (Lichtloch auf Neuem Hutthaler Wasserlauf), 358 f (Dietrichsberger Wasserlauf); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 36, 106 (Stollensteiger und Stollenarbeiter); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten 228 v-231 v, 245 v ff, 311 ff (Unregelmäßigkeiten bei Nebenschichten und Posen sowie das darauf zu zahlende Unschlitt), 256 v f (Abstellung der Sonntagsschichten für Pochkinder); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 163 f, 255 v (Wassermangel auf Buschesches Glück), 175 (Josua), 175 f (Wasseraufgang auf Neuem Hutthaler Wasserlauf), 341 v (Stilllegung des Knappschafts-Pochwerks im Wäschegrund), 387 v f (Kunströsche auf Caroline), 388 (Defekt der Wettermaschine auf Krone Calenberg); - Arbeitskräftebedarf 50 v-52 (Untersteiger und Kunstknecht auf Neuer Lutter Segen), 144-146 (Pfahl- und Holzhauer), 174 f (Bohrhauer auf Thurm Rosenhof), 220 f (Schießer auf St. Johannes), 221 ff (Ausrichter auf Herzog Christian Ludwig), 255 v f, 359 (Mangel an Arbeitern bei Pochwerken und Bergwäschen), 259 f (Einsatz von Ledigschichtern bei der Grabenarbeit), 400 f (Einsatz von Bergleuten zum Erzklauben auf der Halde Frische Lutter); - Vorlage einer Tabelle über An- und Ablegung der Bergleute 214, 390; - Wiederbeschäftigung eines aus der Silberraffinerie in Hamburg-Wandsbeck zurückgekehrten Schmelzers 307 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 210 f, 219, 237 f (Weilarbeit auf Caroline, Braune Lilie, Englische Treue), 323 ff (Maurergesellen bei neuer Kunstradstube auf Caroline); - Weigerung der Bergleute einiger Andreasberger Gruben zur Bohrarbeit nach neuer Vorordnung 94 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 11 ff (Beschwerde eines Holzarbeiters und Bohrhauers), 41 (Bergamtsdiener), 175 v, 2223 f (Örtergeld für Bohrhauer auf Neuem Wasserlauf), 203 v f (Andreasberger Reicherz-Ausschläger), 210 v f (Brennholzzulage für Bewohner des Zechenhauses Obere Innerste), 256 f (Pocharbeiter), 307 v f (Wegearbeiter);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 36, 37 f, 39 (Bergamtsdiener), 40 f, 50 f, 52 v-54, 72 f, 99 f, 114 v, 135, 184 v f, 205 f, 215 ff (Busschesche Stiftung), 234 f, 247 f, 250 v ff, 257 f, 282 v, 291 v f, 301, 336, 345 f, 366 v, 394 ff (Busschesche Stiftung), 400 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 335 ff, 395 f; - Umlage von Defiziten der Knappschaftskassen 49 v f, 246 v f; - Zuschuss der Knappschaftskasse zur Strafbüchse 77 v, 336 v; - Zinseinnahmen der Invalidenkasse für eine Anleihe der Kriegskanzlei 115 und der Altenauer Hüttenbüchse für Anleihe der hannoverschen Kammerkasse 347 f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 150 v f, 277 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 40 v f (Bergzimmergeselle), 56 ff (Quarantäne oder Aufnahme eines infektiösen Bergmanns in einem Hospital), 109 f + 152 (Fuhrknecht), 167 f (Steiger); - Arbeitserleichterung, Versetzung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 7 ff, 67 v, 111, 114 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 125 v f, 253 v, 287 ff; - Ammenbeisteuer 87 v f, 110 f, 334 v f, 379 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 2 f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 306 v f (Vermerk des jeweiligen Grubennamens auf den Kornzetteln), 357 v; - Diskretionen für Rechnungsführer und Schichtmeister wegen der Magazinkornausgabe 70 v ff, 168 f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 39 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Verkauf eines Gartens des vormaligen Zechenhauses Schatzkammer 305 v f; Kriminalität und Strafen: - Maßnahmen zur Sicherung des Andreasberger Pulver-Vorratshauses gegen Einbruch und Diebstahl 5 v-7, 93-94 v; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 395 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 74 v f (Verfahren der Lohnpfändung für Schulden der Bergleute), 81 v, 119 v f (Hüttenmeister); Kirche und Schulwesen: - Gesuch der Andreasberger Prediger um Akzidenz für das Halten der Bergpredigt 60-61 v, 92 v f, 289 f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1738
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 117
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Schrader
Angaben zur Person (1): Beruf: 1764 Kommissar mit besonderen Befugnissen für den Bergbau im hannoverschen Harz
Angaben zur Person (2): Personenname: Johann Carl Hansen
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1778
Angaben zur Person (2): Beruf: 1728-1732 Bergmechanikus, 1732-1778 Maschinendirektor
Angaben zur Person (3): Personenname: Gottfried Philipp von Bülow
Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1765
Angaben zur Person (3): Beruf: 1740-1750 Vizeberghauptmann, 1750-1765 Berghauptmann
Angaben zur Person (4): Personenname: Schrader
Angaben zur Person (4): Beruf: ca. 1764-1766 Kommissar mit besonderen Befugnissen für den Bergbau im hannoverschen Harz
Index-Gruppe: frei: GND:122588231:Bülow, Gottfried Philipp von
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
15.12.1764 – 8.6.1765
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 15.12.1764 – 8.6.1765