- Alternativer Titel
-
Dreigeteilte Bildtafel mit Kreuztragung, Kreuzigung und Beweinung (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
776
- Weitere Nummer(n)
-
776 (Objektnummer)
- Maße
-
57,7 x 111 x 1,4 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Pappelholz
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Iconclass-Notation: Christus trifft Maria, die manchmal in Ohnmacht fällt (Lo Spasismo)
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
Iconclass-Notation: auf beiden Knien knien
Iconclass-Notation: die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
Iconclass-Notation: die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
Iconclass-Notation: der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: See
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Kreuzigung (Motiv)
Gekreuzigter (Motiv)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Marienleben (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Maria (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Gefesselter (Bildelement)
Gefangener (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Faust (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Schamhaar (Bildelement)
Brusthaar (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Gamasche (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Gürteltuch (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Kreuztragung (Bildelement)
Kreuztragung Christi (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Strick (Bildelement)
Schlinge (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Knecht (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Dreitagebart (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Träne (Bildelement)
Weinende (Bildelement)
Weinender (Bildelement)
Trauer (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Tod (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Salbgefäß (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Buschwerk (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
See (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Beweinung Christi (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Kalvarienberg (Bildelement)
Simultandarstellung (Bildelement)
Gleichzeitigkeit (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Trauernder (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Triptychon (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1501 - 1600
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1823
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1501 - 1600