Gemälde

Die Beweinung Christi

Alternativer Titel
Beweinung Christi (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1672
Weitere Nummer(n)
1672 (Objektnummer)
Maße
37,8 x 51,0 x min. 0,6 cm, Tiefe max 0,8 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet rechts am Eingangsbogen der Grabeshöhle: CvH . 1600 [CvH ligiert]

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Trauer um den toten Christus (+Maria)
Iconclass-Notation: der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt
Iconclass-Notation: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Iconclass-Notation: die Leidenswerkzeuge und die Wunden Christi
Iconclass-Notation: Felsen
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Marienleben (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Nikodemus (Motiv)
Joseph von Arimathäa (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Passion (Bildelement)
Marienleben (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Grabtuch (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Beweinung Christi (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Arma Christi (Bildelement)
Zange (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Hammer (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Heuke (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Haube (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Flechtfrisur (Bildelement)
Zopf (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Haarschmuck (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Perlenkette (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Mäander (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Hermelin (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Grabplatte (Bildelement)
Grab (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Öffnung (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Felslandschaft (Bildelement)
Felswand (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Trauer (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Trauernder (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Lichtquelle (Bildelement)
Grablegung Christi (Assoziation)
Sieben Schmerzen Mariä (Assoziation)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1600
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1921

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1600

Ähnliche Objekte (12)