- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 3
- Weitere Nummer(n)
-
HM 3 (Objektnummer)
- Maße
-
91,3 x 73,8 x min. 0,95 cm, Tiefe max 0,95 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Inschrift auf Maria Salome Nimus "[ma]ria salome" Inschrift auf Johannes d.E. Nimbus "iohannes"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Kreuzigungsaltar, sogenannter Peterskirchenaltar
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Christus vor Pontius Pilatus (Matthäus 27:11-26; Markus 15:2-15; Lukas 23:2-7, 23:13-25; Johannes 18:28 - 19:16)
Iconclass-Notation: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Iconclass-Notation: symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Architektur; Architectura; Ripa: Architettura
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Maria Salome (Motiv)
Pontius Pilatus (Motiv)
Jerusalem (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hermelin (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Kreuztragung Christi (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Handschuh (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Torbogen (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Architekturdetail (Bildelement)
Zinne (Bildelement)
Zinnenfries (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Gefangener (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Christus vor Pilatus (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Strick (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Stadttor (Bildelement)
Jerusalem (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Triptychon (Assoziation)
Verhör (Assoziation)
Gericht (Assoziation)
Richter (Assoziation)
Golgatha (Assoziation)
Last (Assoziation)
Verurteilung (Assoziation)
Demütigung (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Martyrium (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Qual (Assoziation)
Gefangenschaft (Assoziation)
Schmerzensmann (Assoziation)
Kreuzigung (Assoziation)
Kreuzigung Christi (Assoziation)
Peterskirche (Frankfurt am Main) (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
traurig (Emotion)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
bedrückend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
Unruhe (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Verzweiflung (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
- (wann)
-
ca. 1420
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
Entstanden
- ca. 1420