Bestand

Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Nesselrode-Ehreshoven - Akten (Bestand)

Form und Inhalt: Wilhelm von Nesselrode wird 1396 mit Ehreshoven in Engelskirchen, Oberbergisches Land belehnt. Bis 1920 bleibt das Haus in Besitz der Familie von Nesselrode. Gräfin Marie von Nesselrode-Ehreshoven (1853 - 1920) vererbte den Besitz der Genossenschaft des rheinischen Ritterbürtigen Adels, der Rheinischen Ritterschaft. 1924 wird das Stift Ehreshoven errichtet.

Es handelt sich um einen Restbestand, der keine inhaltliche Verbindung zu den Grafen von Landsberg-Velen aufweist. Er wurde vermutlich nach Einrichtung der "Vereinigten Westfälischen Adelsarchive" in Velen mit dem Archiv Landsberg-Velen vermischt und gelangte 1932 zusammen mit diesem in das Staatsarchiv Münster.


Münster, Mai 1998 Dr. Wolf

Bestandssignatur
U 132 Ne U 132
Umfang
40.000 Akten (ca. 2750 Kartons), Findbücher U 132.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) >> Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) / Akten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)