Druckgraphik

Der Schmerzensmann an der Säule

Die Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Der Schmerzensmann an der Säule" aus dem Jahr 1509, der gemeinhin als Titelblatt der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion gilt. Im Vergleich zum Original leicht vergrößert, steht der bereits gekreuzigte Christus mit vor der Brust überkreuzten Armen im Zentrum, die Martersäule im Rücken. Die Leidenswerkzeuge und seine Wunden weisen auf das Passionsgeschehen, während ein Rundbogenfenster den Blick der Betrachtenden auf die drei Kreuze auf dem Hügel Golgatha lenkt. Unterhalb stehen Johannes und Maria und blicken betend zum Erlöser empor. Im Torbogen ist das Dürer-Monogramm und die Datierung seines Kupferstichs durch das Zeichen Lambert Hopfers ersetzt. Spätere Abzüge tragen unten rechts die Nummer "194" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Vogt listet einen dritten Zustand, bei dem die Funck-Nummer wieder ausradiert wurde (vgl. Vogt 2008, Kat.-Nr. 181.1).
Erhaltungszustand: Beschnitten, überschwärzt

Material/Technique
Radierung
Measurements
Bogen: 48,4 x 35,8 cm
Blatt: 15,3 x 9,0 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 15,2 x 8,8 cm
Inscription/Labeling
Inschrift: LH [ligiert, darüber der Augsburger Pyr] (Im Torbogen)
Inschrift: 194 (Unten rechts, "4" spiegelverkehrt)
Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 3c (Signatur)

Related object and literature

Subject (what)
Kreuzabnahme: die leeren Kreuze
der Schmerzensmann zusammen mit Maria und Johannes dem Evangelisten
Geißelsäule (Leidenswerkzeug)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1509
Event
Herstellung
(who)
(when)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1684
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
10.02.2023, 6:14 PM CET

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1509
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)