Druckgrafik
Gerbier, Balthazar
Kupferstich nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens mit einem Gruppenbild von Balthazar Gerbier mit seiner Frau und neun Kindern vor einer Brüstung mit Kolonade und dem Ausblick auf eine Landschaft. Von links nach rechts: Balthazar Gerbier in Ganzfigur vor einer Vorhangdraperie stehend, nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick zu seiner Frau neben sich, mit langem, welligem Haar, Victor-Emanuel-Bart, dunklem Hut mit breiter Krempe, Wams mit weiten Ärmeln, großem, weißem Spitzenkragen, Schärpe, weiten Kniebundhosen, Strümpfen und Schuhen mit Absätzen und Rüschen, die rechte Hand lose an der Seite, den linken Unterarm auf die Lehne des Stuhls seiner Frau gelegt, die rechte Hand mit Handschuh und den zweiten Handschuh haltend. Seine Frau in Ganzfigur auf einem Stuhl mit Sitzkissen mit Fransen sitzend, nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick zu ihren Kindern, mit Rüschenhaube, tropfenförmigen Ohrringen, Kette in Kordelform, heller Bluse mit weitenÄrmeln, zwei Armbändern am rechten Handgelenk und weitem dunklem Rock, in den Armen einen Säugling mit bloßem Oberkörper haltend. Neben ihr stehend ein Junge, nach rechts gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, mit langem Haar und dunklem Wams, mit der linken Hand nach dem Vorhang greifend. Daneben ein Mädchen in Ganzfigur stehend, nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, mit kurzen Locken und dunklem Kleid mit weiten, gestreiften Ärmeln, weißem Schultertuch und weißer Schürze, die es mit der linken Hand greift, den rechten Arm auf die Knie der Mutter gelegt. Daneben ein Mädchen, ebenfalls in Ganzfigur stehend, nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, mit kurzen Locken und langem dunklem, weit ausgeschnittenem Kleid. Zwei Stufen tiefer zwei weitere Mädchen, beide einen Fuß auf die erste Stufe setzend, mit weißen Hauben, Schultertüchern und Schürzen, das vordere Mädchen mit beiden Händen die Schürze haltend, in der Blätter sind. Rechts im Bild drei weitere Kinder, ein Mädchen, nach vorne gewandt am Boden sitzend, mit langen Locken, Perlenkette und hellem Kleid, im Schoß einige Blätter, zudem ein Junge, nach rechts gewandt am Boden knieend, mit langem Haar und dunklem Anzug mit weißem Kragen und weißen Manschetten, beides mit Spitzenbesatz, in der linken Hand einen Stab haltend, auf dem ein kleiner Vogel sitzt, zudem ein Junge, etwas nach rechts gewandt stehend, mit Samtkappe, langem Haar und bodenlangem Mantel mit weißem Kragen und weißen Manschetten, beides mit Spitzenbesatz, in der erhobenen rechten Hand einen Pfeil und in der gesenkten linken Hand einen Bogen haltend. Auf der Brüstung über den drei Kindern eine große Vase mit einem Wappen mit Lilien. Am rechten Bildrand ein Baum. Links und rechts unterhalb des Bildfeldes die Künstleradressen von Inventor und Stecher, Mittig unterhalb der Abbildung die Zeichnung eines großen, rautenförmigen Wappens, gesäumt von einem Löwen und einem Einhorn vor einer Mauer und einigen Bäumen, links und rechts daneben folgender Text: "Sir Balthazar Gerbier, and his family | From the Original Picture, painted by Sr. Ant. van Dyck, in the Collection of her Royal Highness the Princess Dowager of Wales; To Whom | this brint is, with the greatest submission, dedicated her Royal Highnesse's most Humble | most obedient, and most dutiful servant | J. Boydell | No 27. Size of the Picture 7F by 10 F, in Length". Darunter die Angabe: "Published according to Act of Parliament, Feb. 1st. 1766, by J. Boydell Engraver, in Cheapside, London."
Bemerkung: Auf der Vorderseite mit Bleistift bei der Künstleradresse "van Dyck" durchgestrichen, darunter handschriftlich "Peter Paul Rubens".
Personeninformation: War später politischer Agent im Dienst des englischen Königs Karl I.; Niederländ. Kalligraph und Miniaturmaler Belg. Maler fläm. Herkunft; Zeichner; Diplomat; Sammler Brit. Verleger und Mäzen Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01299/01 PLAN (Bestand-Signatur)
1943 Pt SE 166 (Altsignatur)
- Maße
-
402 x 572 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
465 x 578 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Gerbier, Balthazar: Les effects piernicieux de méchants favoris. - 1653
Publikation: Gerbier, Balthazar: Counsel and advise to all builders. - 1663
Publikation: Gerbier, Balthazar: A brief discourse concerning the three chief principles. - 1662
Publikation: Gerbier, Balthazar: To the Parliament, the most humble remonstrance of. - [1650?]
Publikation: Gerbier, Balthazar: The art of well speaking. - 1650
Publikation: Gerbier, Balthazar: A brief discourse concerning the three chief principles. - 1664
Publikation: Gerbier, Balthazar: The first lecture being an introduction to the military architecture. - 1650
Publikation: Gerbier, Balthazar: A manifestation. - 1651
Publikation: Gerbier, Balthazar: Some considerations on the two grand staple-commodities. - 1651
Publikation: Gerbier, Balthazar: A sommary description, manifesting .... - 1660
Publikation: Rubens, Peter P.: Variae Leonum icones. - s.a.
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova
Publikation: Rubens, Peter P.: Architecture italienne. - 1755
Publikation: Rubens, Peter P.: Lettres inédites de Pierre Paul Rubens. - 1840
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova. - 1969
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova. - 1708
Publikation: Rubens, Peter P.: Li Palazzi di Genova
Publikation: Rubens, Peter P.: La galerie du palais de Louxenbourg. - 1710
Publikation: Galerie de Rubens, dite du Luxembourg. - 1809
Publikation: La gallerie du palais du Luxembourg. - 1710
Publikation: Rubens, Peter P.: Variae Leonum icones. - s.a
Publikation: Ralph, Benjamin: The school of Raphael, or the students guide to expression in historic*. - [1825]
Publikation: Spilsbury, John: A Collection of fifty prints from antique gems. - [1785]
Publikation: Shakespeare Gallery
Publikation: Catalogue raisonné d'un recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux qui soient e*. - 1779
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Maler (Beruf)
Zeichner (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Middelburg (Geburtsort)
London (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
London (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
01.02.1766
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 01.02.1766