Gebäude
Heidelberg-Weststadt Blumenstraße 22
Das Wohn- und Geschäftshaus steht traufseitig und zählt zu drei Achsen und drei Obergeschossen. Die Mittelachse ist mit Doppelfenstern versehen und leicht hervorgehoben. Eine zusätzliche optische Aufwertung wird durch die Verwendung roten Sandsteins erreicht, der an den Ecken durch horizontale Fugen den Eindruck einer Bossierung erweckt. Eine große Dachgaube mit eigenem Volutengiebel schließt die Mittelachse ab, während die übrigen Achsen nur einfache Gauben besitzen. Flachbändrige, ebenfalls in rotem Sandstein ausgeführte Gurtgesimse untergliedern das Gebäude horizontal. (Baujahr: 1906; Bauplanung/Ausführung: Georg Spatz. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Blumenstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Giebel
Gurtgesims
Terrasse
Segmentgiebel
Dachgaupe
Agraffe
Konsole
Ornament
Pilaster
Zwerchhaus
Bänderung
Kolossalordnung
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1906