Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1739

Enthält: 25 Protokolle, 514 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 f, 43 f, 71 f, 95 f, 109 v, 117 v, 135 v, 157 f, 169 v, 200 v ff, 225 f, 241 f, 253 f, 267 f, 296 v ff, 317 f, 333 v, 358 v ff, 377 f, 403 f, 440 v ff, 457 v, 473 v, 497 f, 513 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 115 v f (Nachzähler), 190 f, 265-266 v, 283 f, 433 f, 492; - Ablegung des Treueeids der Bergleute als Vorkehrung gegen Tumulte oder Proteste 44-45 v; - Dienstinstruktionen 166 v ff (Amtseinführung eines Bergamtsauditors); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 10-15 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover), 49-56 (Caroline und Neue Benedikte), 74 v-81 (Sophie und Kathrina), 101-106 (St. Margarethe und Herzog Christian Ludwig), 113-115 v (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 259-262 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 277 v-282 v (Drei Könige, St. Johannes und Wille Gottes und Himmlisches Heer), 387-391 v (Zilla, Braune Lilie und Neues Jahr), 393 v-398 v (Spezial-Befahrung der Engelsburg); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 32 v-35 + 85 v f (Pochsteiger), 134 ff, 151 v-154 (Pochwerks-Aufseher), 174-175 v, 186 ff, 256 ff, 263 ff, 420 v ff, 506 (Markscheider); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 31 ff, 83 v-85 + 172 ff (Nachthüttenmeister), 107 ff, 121 v ff, 145 ff, 150-162 (Hüttenmeister), 170 ff + 231v ff (Waasenabnehmer), 237 v f, 242 ff, 247 v ff, 347 v f (Stiefelgeld), 349 v-351 v, 400 v ff (Oberschlämmer), 443-445 (Hüttenschreiber), 489 v f (Papiergeld für Oberbergmeister); - Leistungszulagen für Pochsteiger 9 f, 26 v-28, 223 f, 284-285 v, 490 f, 510 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 73 f (Rangerhöhung eines Forstinspektors und eines Hüttenreiters zu Bergsekretären); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 7 v ff (Gewerken-Förster), 263 ff (Steiger auf Gegentrum), 310 v-312 v (Steiger und Grabensteiger auf Neuer Freudenberg), 399-400 v (Steiger auf Wennsglückt); - Gnadenquartale und Wohnrecht für Witwe des Farbenmeisters 511-512 v; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 186 ff (Sohn eines Geschworenen als Steiger), 227 v ff (Sohn des Farbenfaktors als Markscheiderlehrling), 506 v ff (Schwiegersohn als Nachfolger des Kunstzimmermeisters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Steiger, besonders Umsetzung von Anweisungen zum Grubenbau 374 ff (Obersteiger auf Felicitas); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 257-258 v (Steiger); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 5 v-7 v (Steiger), 57 v-59 v (Grabensteiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 320-321 v, 339 ff, 412 ff, 484 v ff (Schichtmeister-Rechnungen, fehlende Belege und Errata), 380 ff (Gedingegeld für Steiger); - Revision der Schichtmeister-Rechnungen, besonders Schulden verstorbener Schichtmeister 61 f, 142 v f, 381-383; - Revision der Knappschaftsrechnungen 173 ff; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 89 v-91, 493 v-495 (Wennsglückt), 182-184 (Fünf Bücher Moses), 193 v f (Kupferrose), 194-195 v, 293-295 (Jakobs Glück), 275 f (Erzschuld auf Gegentrum), 308-310 v (Theuerdank), 370-371 v (König Ludwig), 421 v f (Karl August), 433 v-436, 492-493 v (Silberner Bär), 452 v ff (Krone Calenberg), 466-470 (Jakobs Glück und Felicitas); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 175 v f (Schacht Alter Segen), 190 v f (Diäten für die Einfahrer), 233 ff (Verteilung der Arbeiterlöhne auf neue Gruben des Lauterberger Reviers), 305-306 v (Gehalt des Kunstzimmermeisters), 368-369 v (Zechenhäuser), 436 v-439 (Gehalt eines Geschworenen im Lauterberger Revier), 483 v f (Teich- und Stollensteuer); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 223 ff (Förderung von Abraum der Gabe Gottes und Rosenbusch), 485 v f (Berechnung von Treiben aus Lichtloch des Schulthaler Stollens); - Verteilung eines Überschusses des Wäschegrunder Pochwerks auf die am Bau und Betrieb beteiligten Gruben 271-272 v; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 86-89 v, 143 ff (Engelsburg und Segen des Herrn), 144 f, 354 v f (Wennsglückt), 340 f, 355-356 v (Weintraube, Morgenröthe und Segen des Herrn), 343 f (Prinzessin Marie); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Kranich, Anna Eleonore, Prinzessin Elisabeth, Krone Calenberg, Prinzessin Marie, Schatzkammer, Gnade Gottes im Polsterthal, Neue Fortuna, St. Andreas, König Ludwig, Jakobs Glück, Wennsglückt, Kasselsches Glück, Kupferrose und übrige Gruben 203-220 v, 226-227 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Kranich, Anna Eleonore, Zilla, Prinzessin Louise, Karl August, Gnade Gottes im Polsterthal, Engelsburg, Segen des Herrn, Sonnenglanz, Prinz August und Prinz Karl sowie übrige Gruben 474-483 v, 498-501 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 56 f, 121 v, 223, 277 v, 366 f, 490 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 28 v ff (Fundgrube Charlotte Magdalene am Klingenthalskopf im Lauterberger Forst), 123 f (Mutung und Verlegung der Gewerkschaft Freudenberg auf Lauterberger Kupfererzgang am Lutterteich), 187 ff (Fundgrube am Matthias-Schmids-Berg über Edelleuter Gang), 383 v-386, 425 v-428 (Mutungen oder Anträge eines Markscheiders und Schichtmeisters für Haus Hannover, Gabe Gottes und Rosenbusch und Dorothea); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 325 v-328 (Zumutung für Gabe Gottes und Rosenbusch), 378 v f (Zumutung für Neues Jahr); - Genehmigung von 60 anstatt 40 Kuxen zum Bau lehnschaftlicher Gruben 366 v f; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 111-112 v (Lehnschaft Güte des Herrn), 123 v ff (Charlotte Magdalene), 148 ff (Engelsburg), 221 v f (Lehnschaften der Gruben am Osteroder Weg/ Hasenbacher Teich und am Neue Mühlenteich), 353 v ff (Sonnenaufgang und Weinstock); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 9 v f (Zuteilung von Kuxen der Englische Treue an das Calvörsche Legat), 234 v-236 (Verteilung kaduzierter Kuxe der Kupferrose auf öffentliche Kassen); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 179 v-181 v, 449-452 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 181 v f; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 220 v ff (St. Michaels Segen und König Joseph); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 2 ff, 486 ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 82 ff, 306 v ff (Sonnenaufgang), 83 f (Engelsburg), 118 v f (Sophie), 149 ff (St. Andreas), 189 ff (Gnade Gottes und Abendröthe), 299 v-301 v (Altenauer Glück), 343 v f (Haus Braunschweig), 348 v ff (Katharina Neufang), 361 v ff (König David), 431-432 v (Alter Segen); - Beschreibung von Lagerstätten 244 ff (Schatzkammer); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 129-131 v (lehnschaftliche Grube Charlotte Magdalene am Klingenthalskopf), 140-142 (Kranich und König Wilhelm); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 21 v ff (Tiefbau und 100 Lachter Strecke auf Dorothea), 131 v-134 (Neuer Freudenberg), 177 f (lehnschaftliche Grube Hoffnung Gottes), 298 ff (Gangverlauf des St. Andreas und Schurf am Rothenberg), 324-325 v (Schacht der Caroline und Gabe Gottes und Rosenbusch), 340 v ff (Gangverlauf als Grundlage der Zumutung für Haus Hannover); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 3 v ff (Kunst- und Kehrradstube im Gesamtschacht St. Andreas und König Karl), 4 v ff (Caroline und 19 Lachter Stollen), 22 v-24 (Frankenscharrn Stollen-Umbruch auf Caroline), 98 v-100 (Neuer St. Andreas), 150-151 v (König Ludwig), 177 v ff (Zilla), 379 ff (Schacht und Kunst auf lehnschaftlicher Grube an der Neuen Mühle), 386 ff (König David); - Fehlberechnung des Markscheiders bei Durchschlag vom 19 Lachter Stollen zur Anna Eleonore 245 v-247 v und bei Vorrichtung des Tageschachts auf Altenauer Glück 248 v-250; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 142 f, 147 v f, 166, 197 f, 254 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 365 v f (Ersparnis an Fischleder auf Bergmannstrost); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 20 v ff (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 351 v ff (Fahrunschlitt für Geschworene im Lauterberger Revier); - Seilbrüche und Materialkontrolle 19 v ff (Haftung der Bergschmiede für mangelhafte Seil- oder Kettenglieder), 45 v-47 (Probleme mit Seileisen oder Eisenketten bei Förderung im Tiefbau), 176 v f, 318-320 + 334-335 v + 360 ff + 378 f + 487 f (Seileisen der Königshütte); - Verarbeitung eines alten Vorrats an Kunststangen zu Fahrschenkeln für Dorothea und Caroline 110 f; - Anschaffung von Instrumenten für Markscheider und Büchern für den Maschinendirektor 227 v ff; - Ausleihen von Pocheisen an das Kommunion-Bergamt 484 f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 322 ff (Eisenwerk aus Inventar der eingestellten Grube Aufrichtigkeit), 453 v ff (Gewichte aus den Zechenhäusern); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 3 (St. Lorenz), 47 f (Sophie), 47 v ff, 96 ff (Braune Lilie), 81 ff, 509 v f (Felicitas), 118 f (Großer Christoph), 119 f (Krone Calenberg), 120 ff, 254 v-256 (Dorothea), 124 v f (Weintraube), 138 v f (Heinrich Gabriel), 163 v-166 (lehnschaftliche Grube am Hasenbacher Teich), 184 ff (neue Weintraube), 236 v ff (Lauterbergs Glück), 273 v ff, 337 v f (Caroline), 292 ff, 509 f (Engelsburg), 367 ff (Theuerdank), 383 f (Anna Eleonore), 420 (Englische Treue), 420 f (Herzog Christian Ludwig), 446 v f (lehnschaftliche Grube an der Neuen Mühle), 461 v f, 503 v f (Segen Gottes), 462 ff (Neuer Herzog Ernst August), 503 f (Königin Anna); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 229 ff (Kranich), 307 v f, 321 v f (St. Andreas), 328 f (Caroline), 505 f (Sophie); - Erweiterung oder Intensivierung des Grubenbetriebs 119 v f (Herzog Georg Wilhelm); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 398 v f (Sonnenaufgang); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 18 ff (Englische Treue), 171 ff (Gegentrum), 243-244 v, 272 v ff (Caroline), 372-374 (Felicitas), 410 f (Drei Könige); - Schonung von Erzmitteln auf St. Margarethe und Anna Eleonore „für künftige Zeiten“ (Nachhaltigkeit) 101 f, 106, 113 f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 8 v f (13 Lachter Stollen), 111, 365 (Stollenort auf Neue Sarepta), 136 f (Rosenhofer Radstube), 162 f (Strecke auf Prinzessin Louise und Silbersegen), 301 v f (Schieferthaler Stollen), 335 v f (Schacht Drei Könige), 416 f (Strecken auf St. Johannes und Thurm Rosenhof), 416 v-419 (Schacht Herzog und 19 Lachter Stollen), 488 v ff, 504 ff (Wasserstrecke oder Schwarze Strecke im Feld von Kranich und Anna Eleonore), 501 v ff (Wetterschächte auf Thurm Rosenhof und St. Johannes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 19 f (13 Lachter Stollen-Umbruch auf Caroline), 113 v ff (Förderstrecke auf St. Elisabeth), 136 v-138 v (Umbruch des 19 Lachter Stollens auf Heinrich Gabriel), 336 ff (Wetterschacht und Durchschlag von Herzog Ernst August nach Karl August), 337 f (Schacht Krone Calenberg), 413-414 v, 458 ff (Frankenscharrn Stollen-Umbruch), 445 ff (Erhaltung des Gesamtschachts Alter Segen und Silbersegen zur Bewetterung); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 488 f (Krone Calenberg); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 302 ff (Ort Strauß auf 19 Lachter Stollen), 459-460 v (Gesamtschacht Charlotte und Gegentrum); - Bruch im Gesamtschacht Drei Könige und St. Johannes 404-409 v; Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 323 f (Dorothea); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 419 ff, 446 f; - Nachlese auf der Halde der Caroline zugunsten der Knappschaft 231 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 330-332 (Altenauer Brennhütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 328 v f, 348 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 162 v ff (Treibasche auf Altenauer Hütte); Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - General-Befahrung der Eisensteingruben im Lerbacher, St. Andreasberger und Lauterberger Revier und Bestimmung der Langerlöhne für einzelne Gruben 346-347 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 100 ff (Schachtstangen); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 30 v f, 303 v f; - Maßnahmen gegen Missstände beim Hauen des Gezähholzes und des Holzes der Eisenhelme durch die Bergleute 125 v-128; - Fertigung einer Tabelle über den Holzbedarf und die Holzvorräte der Gruben 329 ff; - Anforderung des Zellerfelder Bergamts von Schachtholz für Frankenscharrn Stollen aus Clausthaler Forst 338 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost - Inspektion und Aufsicht für Wiesenbecker Teich 191-193 v, 250 ff; - Wasservorrat 15 f, 42, 69 v, 92 v, 108, 116, 135, 155, 166 f, 199 v, 224 f, 239 v, 252 f, 266 v, 295, 315 f, 332, 357 v, 376, 402, 439 v, 454 v f, 471 v, 495 v f, 512 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 139 ff, 344-345 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 429-431; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 144 v f, 312 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 24-25 v, 56 v ff, 106 ff, 178 v f, 223 v f, 275 v-277 v, 304 ff, 341 v ff, 391 v-393 v, 463-465 v, 491 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 64 v-69 v, 112 v, 146 ff, 447 v-449; - Preise für Sägemühlenholz 128 f; - Administration der neuen Drecksthaler Sägemühle durch einen Schichtmeister 251 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 97-98 v (Kunst im Gesamtschacht Neuer St. Andreas und König Balthasar); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 228 v f (Prinzessin Louise und Braune Lilie); - Abbohren der Sprenglöcher und Revision der Bohrtabelle für die Gruben 197 v-199 v; - Probebohren oder Versuch zum Abbohren mit Hauern und Beamten des Zellerfelder Reviers im festen Gestein auf Englische Treue, Dorothea und Caroline 268-270, 422-425 v; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapital- oder Erzmangel 262 v f (lehnschaftliche Grube Hoffnung Gottes), 488 (Gegentrum); - Arbeitskräftebedarf 202 v f (Schießer auf Heinrich Gabriel); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 362 v-365 (Holz-Weilarbeiten im Schacht St. Lorenz); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 28 f, 283 v f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 72 ff (Gesuch von Kunstknechten um Lohnfortzahlung für die Liegestunde), 409 v f, 410 v ff (Kürzung an Pulver und am Örtergeld für Bohrhauer und Ablegung einiger Arbeiter auf St. Johannes), 428 ff (Schachtholzhauer), 460 v ff (Feiertagslöhne der Pochjungen);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 29 v ff, 35-37, 37 ff (Gnadenlohn für einen Schindelmacher aus der Invalidenkasse), 63 v ff, 91 ff, 125 f, 135, 154 ff, 188 v f, 195 v-197, 238-239 v, 285 v-291, 314 ff, 352 v f, 356 v f, 371 v f, 375 ff, 401 v f, 414 v-416, 439 f, 468, 470 v ff, 495 f, 511; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 59 v-61, 74 f, 275 v, 502 v f; - Überlegungen zur Überwindung permanenter Defizite der Andreasberger Knappschaftskasse 38-42; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse auf die Gruben 234 f, 436 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 134 ff; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 25 v f, 61 v-63, 264 v f, 291 ff, 508 ff; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurg 342 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Publikation der Preise für Hölzer der Sägemühlen für die Einwohner der Bergstädte 345 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 185 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen, auch anderer Kassen 222 v (Pfahlhauer), 270 v f (Konkurs eines Fuhrmanns);

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1687
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 66
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
18.10.1738 – 11.4.1739

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
02.04.2024, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 18.10.1738 – 11.4.1739

Ähnliche Objekte (12)