Arbeitspapier | Working paper

Strategy choice in the infinitely repeated prisoners' dilemma

In einem neuen experimentellen Design versuchen wir die Strategien von Teilnehmern an einem unendlich wiederholten "Gefangenendilemma" zu identifizieren. Die Teilnehmer werden gebeten, Strategien zu entwerfen, die an ihrer Stelle spielen sollen. Dabei stellt sich heraus, dass die Erhebung von Strategien nur marginale Auswirkungen auf das Verhalten der Teilnehmer hat, was für die Validität dieser Methode spricht. Unter den gewählten Strategien sind allgemein verbreitete, wie Tit-for-Tat und Grim-Trigger. Andere Strategien dagegen mit erwünschten Eigenschaften wie das "Win-Stay, Lose-Shift" sind hingegen nicht so gebräuchlich. Zudem stellt sich heraus, dass die Strategien, die Kooperation unterstützen sollen, sich mit den Parametern des Spiels verändern. Schließlich belegen unsere Resultate, dass es zu einer langfristigen Fehlkoordination kommen kann. (Autorenreferat)

Umfang
Seite(n): 44
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels (SP II 2013-311)

Thema
Psychologie
Sozialpsychologie
Experiment
Ökonomie
Kooperation
Strategie
Spiel
Verhalten
Teilnehmer

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dal Bó, Pedro
Fréchette, Guillaume R.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Dal Bó, Pedro
  • Fréchette, Guillaume R.
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)