Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Habicht", Kanonenboot
Aviso, 1881 Kanonenboot, 1884 Kreuzer, 1893 Kanonenboot "HABICHT", Schwesterschiff "MÖWE"; Bauwerft: F. Schichau, Danzig, Stapellauf 13.5.1879, Indienststellung 1.10.1880; Abmessung: Länge ü.a. 59,2 m (Kwl 53,8 m), Breite 8,90 m, Tiefgang 4,18 m, Wasserverdrängung max. 1005 t; Antrieb: 2 Zylinderkessel/1 Zweizylinder-Zweifachexpansionsdampfmaschine liegend 886 Psi, 1 Schraube mit 11,0 kn; Takelung: Bark mit 3 Masten, 847 m² Segelfläche, ab 1896 Toppsegelschoner; Bewaffnung: 1 Ringkanone 15 cm, 4 Ringkanonen 12 cm, ab 1882 5 Ringkanonen 12,5, 5 Revolverkanonen 3,7 cm. Verbleib: "HABICHT" war von 1880-1905 ununterbrochen im Auslandsdienst tätig und mehrfach an Strafexpeditionen in der Südsee und in Deutsch-Südwestafrika beteiligt. Ein unrühmlicher Einsatz des Schiffes war 1904 die Bekämpfung des Aufstands der Herero und Nama. Nach Indienststellung verließ "HABICHT" am 13.10.1880 Wilhelmshaven zu einer Reise in die Südsee und nach Australien, das mit Melbourne am 27.2.1881 erreicht wurde. Sie führte Vermessungsarbeiten aus, machte eine Rundreise durch die Südsee und führte eine Strafexpedition gegen die Mörder von vier Deutschen durch. Ende Februar trat sie befehlsgemäß die Rückreise nach Deutschland an, musste jedoch nach Ägypten, um dort deutsche Interessen zu schützen und lief erst am 27.10.1882 in Wilhelmshaven ein. Das Schiff wurde in die Reserve überführt und erst Mitte Januar 1885 wieder in Dienst gestellt. Wilhelmshaven verließ "HABICHT" am 27.1.1885, erreichte am 23.3. die Kamerunmündung und wurde in das Westafrikanische Kreuzergeschwader eingestellt. Sie machte Fahrten an der westafrikanischen Küste, besuchte mehrere Küstenorte und Kapstadt. In den folgenden Jahren wiederholte es sich, unterbrochen von kleineren Strafexpeditionen und Erholungsaufenthalten in gemäßigteren Gebieten. Nach 8 Jahren Ausland traf das Schiff am 20.11.1892 in Kiel ein und wurde außer Dienst gestellt. Im Oktober 1896 ging sie erneut auf die Westafrikanische Station, auf der sie eine Reihe von westafrikanischen Häfen besuchte. Als im Januar 1904 der Hereroaufstand begann, wurde "HABICHT" nach Swakopmund beordert und wo es am 18.1. eintraf. Am gleichen Abend verließ die 1. Abteilung eines Landungskorps das Schiff undmit der Bahn den Hafen und traf am nächsten Tag in Karibib ein. Am 20. Januar wurde dann die 2. Abteilung angelandet. Insgesamt war das Landungskorps mit 5 Revolverkanonen und 2 Maschinengewehren ausgerüstet. Das Landungskorps hielt die eingenommenen Positionen und operierte anschließend noch zusammen mit dem am 21.01 aus Deutschland eingetroffenen Marine-Expeditionskorps. Am 16.2.1904 nahm das Landungskorps bei Otjimbingwe und am 20.2. bei Groß Barmen an einem Gefecht gegen die Herero teil. Danach wurde es wieder an Bord geholt. Bis 3.8.1905 versah "HABICHT" wieder ihren Routinedienst auf der Westafrikanischen Station und kehrte in die Heimat zurück. Am 21.9.1905 lief sie in Kiel ein, stellte in Danzig außer Dienst, wurde 1906 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, verkauft und in Hamburg abgewrackt. (Album 188-91)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Album 188-91
- Other number(s)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lichtdruck
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Habicht, Kanonenboot
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 47 a Rö.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 34-36)
- Classification
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
Ikonographie: Segelschiff (Marine)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte