Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Adler", Kanonenboot

Kanonenboot, ab 1884 Kreuzer "ADLER", Einzelschiff; Bauwerft: Kaiserliche Werft Kiel, Stapellauf 3.11.1883, Indienststellung 27.5.1884; Abmessung: Länge ü.a. 61,8 m (Kwl 58,1 m), Breite 8,8 m, Tiefgang 4,02 m, Wasserverdrängung max. 1040 t; Antrieb: 4 Zylinderkessel/Dreizylinder-Expansionsdampfmaschine 950 PSi (699 Kw), 1 Schraube mit 11,0 kn, Dampfstrecke 2000 sm; Takelung: Schonerbark mit 3 Masten, 847 m² Segelfläche; Bewaffnung: 5 Ringkanonen 12,5 cm, 5 Revolverkanonen 3,7 cm. Verbleib: Im Mai 1886 Ausreise nach Ostasien und bis 1889 Einsatz im Rahmen des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders. Als Zeichen der Inbesitznahme durch das Deutsche Reich hisste unter anderem die "Adler" am 28.10.1886 auf den Salomon-Inseln Bambatani und Choiseul die deutsche Flagge. Während eines Aufenthaltes im Hafen von Apia brachen am 16.3.1889 frühmorgens in einem schweren Orkan die Ankerketten und das Schiff wurde auf ein Riff geschleudert. Dabei fanden 20 Mann der Besatzung den Tot. So wie es damals um 90° gekentert auf dem Riff zu liegen kam, so liegt es auch heute noch als Wahrzeichen Apias dort. (Album 188-16)

DE-MUS-076111, Album 188-16 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-16
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Adler, Kanonenboot
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. N° 38a Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 71-72)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)