Dolch | Hieb- und Stoßwaffe | Messer
Dolchmesser mit geöhrter Nadel, L.040
Kolbiger Griff aus dunkelbraunem Horn, nach unten hin sich verjüngend, kanneliert. Die eiserne zwinge und Kappe graviert, erstere von oktogonalem Querschnitt, ihre acht Flächen in der oberen Hälfte jeweils spitzzackig auslaufend, letztere rosettenförmig gearbeitet mit glatter, achteckig abgesetzter Scheitelfläche und abschließendem massiven Kropf. Abschraubbare Rückenklinge aus Stahl, in der Klingenschwäche durch beidseitige Schor Wechsel zur scharfen Dolchform, oberhalb des Kropfes in Längsrichtung durchbrochen von Binnenausschnitt, in dem bei eingeschraubter Klinge die Nadel ruht. Der Nadelschlitz in Höhe des Öhrs und darüber hinaus beiderseits mit Einbohrungen und spitzwinkligen Einschnitten konturiert. Am Rückenansatz Verzierung in Eisenschnitt, am hohen abgewinkelten Bart Ausbuchtung als Fingerschutz. Der hohl gefertigte Kropf weist oktogonalen bis kreisrunden Querschnitt auf, ist reich profiliert und außen mit Perlschnüren und schräg verzogenen, linsenförmigen Einkerbungen staffiert, inwendig ist er mit einem Schraubgewinde versehen. Die geöhrte Nadel desgleichen in Stahl gefertigt, fest verbunden mit dem Griff, in der unteren Hälfte von rundem Querschnitt, danach flach vierkantig, zur Spitze hin sich verjüngend, anderes Ende bandartig profiliert. Das Öhr rechteckig umrissen, unter- und oberhalb seiner linsenförmige Rahmung in gleicher Weise wie der Klingenrücken verziert. Erhaltung: am Griff rundum kleinere Ausbrüche, die Klinge mit Rostnarben.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
L.040
- Maße
-
Gesamtlänge: 326 mm
- Material/Technik
-
Stahl, Horn
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Spanien
- (wann)
-
Circa 1600 - 1799
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dolch; Hieb- und Stoßwaffe; Messer
Entstanden
- Circa 1600 - 1799