Artikel

Schützt finanzielle Bildung vor der Unsicherheitsfalle?

Mit einem an der FAU durchgeführten Laborexperiment haben wir finanzielle Entscheidungen bei Risiko beziehungsweise Ambiguität analysiert. Wir haben die Anfälligkeit für irrationale Entscheidungen sowie den Zusammenhang zwischen finanzieller Bildung und mathematischen Fähigkeiten einerseits und finanziellen Entscheidungen andererseits untersucht. In dem Experiment verhielt sich etwa ein Drittel der Teilnehmenden mindestens einmal irrational. Nahezu kein Teilnehmender des Experiments verhielt sich irrational risikofreudig, aber viele irrational risikoscheu. Bei Ambiguität, also wenn die Eintrittswahrscheinlichkeiten verschiedener möglicher finanzieller Ergebnisse unbekannt sind, trat irrational risikoscheues Verhalten in stärkerem Maße auf als bei Risiko, das heißt bei bekannten Eintrittswahrscheinlichkeiten. Höhere finanzielle Bildung und bessere mathematische Fertigkeiten gingen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für irrationales Verhalten einher.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 86 ; Year: 2017 ; Issue: 4 ; Pages: 51-56 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Household Saving; Personal Finance
Analysis of Education
Portfolio Choice; Investment Decisions
Thema
Financial literacy
ambiguity
risk
insurance demand

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Aufenanger, Tobias
Wrede, Matthias
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2017

DOI
doi:10.3790/vjh.86.4.51
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Aufenanger, Tobias
  • Wrede, Matthias
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)