Artikel
Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung
Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Konstrukte finanzieller Bildung verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Zum einen handelt es sich um das Verständnis von Financial Literacy, wie es von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in zwei verschiedenen Ausformulierungen vorliegt: zunächst im Rahmen des International Network on Financial Education (INFE), sodann im Kontext der Schulleistungsuntersuchungen im Programme for International Student Assessment/Programm zur internationalen Schülerbewertung (PISA) 2012/2015. Zum anderen handelt es sich um das Verständnis von Finanzieller Grundbildung, wie es in der deutschen Erwachsenenbildung gebräuchlich ist. Der für die Zielgruppe der Erwachsenen typische und legitime Bezug zur Alltagspraxis, die Schwerpunktsetzung beim Management der persönlichen Finanzen oder die Beschränkung auf die ökonomische Verbraucherbildung genügen jedoch nicht dem umfassenderen schulischen Bildungsanspruch, der auch Wertebildung und Orientierungsfähigkeit umfasst. Es wird herausgearbeitet, dass es nicht adäquat und zudem wenig erfolgversprechend wäre, finanzielle Bildung in der Schule isoliert implementieren zu wollen. Angemessener erscheint dagegen, sie in der Schule als Teilgebiet der umfassend und integrativ zu verstehenden Ökonomischen Bildung zu verankern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 86 ; Year: 2017 ; Issue: 3 ; Pages: 69-80 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economic Education and Teaching of Economics: Pre-college
Economic Education and Teaching of Economics: Other
- Thema
-
Financial Literacy
financial education
economic education
economic competence
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Seeber, Günther
Retzmann, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2017
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.86.3.69
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Seeber, Günther
- Retzmann, Thomas
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2017