Medaille

Medaille auf die Gründung der Ehrenlegion 1804

Die Ehrenlegion, der heute noch höchste französische Orden, wurde im April 1802 von Napoleon nach antik-römischem Aufbau und Vorbild gegründet. Bald wurde der Orden nicht allein für militärische Leistungen verliehen, sondern auch an Gelehrte und Künstler, kurzum alle, die sich durch besondere Leistungen für das Volk und die Nation verdient gemacht hatten. Die Auszeichnung war dadurch nicht zuletzt Mittel, die Elite des Landes an die Person des Herrschers zu binden. Der Orden ist auf der Rückseite der Medaille abgebildet. In der Umschrift wird diese Auszeichnung mit der Erneuerung ganz Frankreichs verbunden. Im mittleren Kreis des Ordens prangt das angestrebte Selbstverständnis der Träger: Honneur et Patrie- Ehre und Vaterland“. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21080
Maße
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 37,31 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: AUSPICE . NAPOLEONE -GALLIA . RENOVATA.

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1804
Ereignis
Herstellung
(wer)
Louis Jaley (1765-1840)
(wann)
1804
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1804

Ähnliche Objekte (12)