- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 2
- Weitere Nummer(n)
-
HM 2 (Objektnummer)
- Maße
-
91,2 x 73,9 x min. 0,8 cm, Tiefe max 0,8 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Inschrift auf Petrus Nimbus [SANCT]US PETRUS Inschrift auf Johannes Nimbus IOHANNES Inschrift auf Jakobus d. Ä. Nimbus SANCT[US] IACOBUS MINOR
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Kreuzigungsaltar, sogenannter Peterskirchenaltar
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
Iconclass-Notation: die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Iconclass-Notation: Gottvater
Iconclass-Notation: Engel mit Kelch
Iconclass-Notation: der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Iconclass-Notation: die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Gottvater (Motiv)
Jakobus der Ältere (Apostel) (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Judas Iskariot (Apostel) (Motiv)
Malchus (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Gethsemane (Motiv)
Ölberg (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Lesender (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Kelch (Gefäß) (Bildelement)
Kniekachel (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Christus am Ölberg (Bildelement)
Ölberg (Bildelement)
Gethsemane (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Kuss (Bildelement)
Laterne (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Gebet (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Lentner (Bildelement)
Gefangener (Bildelement)
Gefangennahme Christi (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Jünger (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Garten (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Judaskuss (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Triptychon (Assoziation)
Erscheinung (Assoziation)
Traum (Assoziation)
Vision (Assoziation)
Vorahnung (Assoziation)
Verrat (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Peterskirche (Frankfurt am Main) (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
andächtig (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
- (wann)
-
ca. 1420
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Mittelrheinischer Meister um 1420 (? &ndash ?) Maler
Entstanden
- ca. 1420