- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 2919
- Weitere Nummer(n)
-
SG 2919 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 376 x 280 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun sowie Pinsel in Braun und Grau, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Braun, auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links (mit der Feder in Braun): Jos: Hars: Pils:
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Rokoko (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Kanzel, Ambo
Iconclass-Notation: Gottvater
Iconclass-Notation: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Iconclass-Notation: Engel
Iconclass-Notation: die zehn Gebote zusammen auf Steintafeln dargestellt
Iconclass-Notation: Christus als Guter Hirte
Iconclass-Notation: die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Josef Herscher (1688 - 1756) Zeichner
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1947
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Josef Herscher (1688 - 1756) Zeichner