Malerei
Die Predigt Johannes des Täufers
Dargestellt ist die Bußpredigt des Johannes des Täufers, über die in den Evangelien berichtet wird (Matthäus 3,1 ff., Markus 1,4 ff., Lukas 3,1 ff.). Auf einem Hügel rechts Johannes, links die Gruppe der Zuhörer, gekleidet in Kostüme des 17. Jahrhunderts. In einer Talsohle im Mittelgrund eine weitere Gruppe, angeführt von einem Reiter. - Noch Stechow führte das Gemälde als Werk Breenberghs, erkannte jedoch ungewöhnliche Utrechter Stileigentümlichkeiten . Die in neuerer Zeit durch Bernt, Gudlaugsson (Notiz auf RDK-Fiche) und auch Stechow (briefl. 1962) vertretene Zuschreibung an den zeitweilig in Utrecht tätigen Jan Marienhof überzeugt im Vergleich mit dessen signierter und 1648 datierter Auferstehung im Centraal Museum Utrecht (vgl. Kat. 1952, Nr. 185, Abb. 43). -
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 047
- Maße
-
Breite: 69,5 cm
Höhe: 53,5 cm (ohne Rahmen)
- Material/Technik
-
Holz; Ölmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Falsch bezeichnet unten rechts: BBreenberg f. (BB ligiert).
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Johann Dominicus Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 3. Hannover 1818, S. 63.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 58.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 49.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 24.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Bartholomeus Breenbergh, Landschafts- und Historienmaler, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 51/1930, S. 138.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 26 (Breenbergh).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 19.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr.50 (Barthold Breenbergh).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 27, Nr. 12.
Literatur in Zusammenhang: Walter Bernt, Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. München 1969/70, Bd. 2, sv. Marienhof.
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 4, S. 565.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 43.
Literatur in Zusammenhang: Gertraud Naumann, Die Landschaftszeichnungen des Bartholomeus Breenbergh. Phil. Diss. Heidelberg 1933, S. 100, Nr. 32.
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 173, Nr. 4.
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Johannes der Täufer predigt (Christus kann inmitten des Publikums dargestellt sein)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Jan Marienhof (MalerIn)
- (wann)
-
1640? - 1680?
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Jan Marienhof (MalerIn)
Entstanden
- 1640? - 1680?