Malerei

Miniaturporträt des Reformators Johannes Oekolampad

Miniaturporträt des Reformators Johannes Heussgen (auch geschrieben: Husschyn, Hussgen, Huszgen oder Hausschein, latinisiert und am häufigsten verwendet: Oekolampad bzw. Oekolampadius). Der Theologe wurde 1482 in Weinsberg geboren und starb 1531 in Basel. Er ist als Theologe, Humanist und als Reformator von Basel hervorgetreten. Darstellung mit langem, grauen Backenbart und kurzgeschorenem Haupthaar. Feingemaltes, von Falten zerfurchtes Gesicht vor einheitlich braunem Grund. Auf der Rückseite Beschriftung in schwedischer Sprache, die besagt, dass der Reformator Oecolampadius mit Calvin in der Schweiz arbeitete und dass dieses Miniaturporträt in Wien 1861 bei Kubarz gekauft wurde. Für die Pfalz von besonderem Interesse ist, dass Oekolampadius 1522 für einige Monate, während einer kurzzeitigen Verbannung aus Basel, Burgkaplan auf der Ebernburg des Franz von Sickingen war. Es existiert eine ganze Reihe nahezu identischer Miniaturbildnisse des Reformators und Pendantbildnisse seiner Frau Wibrandis Rosenblatt (sowie Bildnisse der gemeinsamen Tochter Aletheia und mutmaßlich deren Ehemannes). Sie datieren wahrscheinlich in die zweite Hälfte des 16. Jh., wurden möglicherweise von Wibrandis Rosenblatt selbst in Auftrag gegeben und dienten wohl dem Gedächtnis innerhalb der Familie. Es ist nicht auszuschließen, dass sie alle auf ein Original des zeitweise in Basel tätigen Hans Holbein d. J. oder dessen Umkreis zurückgehen. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel] Depositum der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Portrait miniature du réformateur Johannes Heussgen (qu'on trouve également écrit Husschyn, Hussgen, Huszgen ou Hausschein, latinisé et le plus souvent utilisé : Oekolampad ou Oekolampadius). Ce théologien naquit à Weinsberg en 1482 et mourut à Bâle en 1531. Il se distingua comme théologien et humaniste ainsi que comme réformateur de Bâle. Représentation avec une longue barbe grise sur les joues et les cheveux rasés sur la tête. Visage finement peint, sillonné de rides, sur fond brun uniforme. Au verso, inscription en suédois indiquant que le réformateur Oecolampadius travailla avec Calvin en Suisse et que ce portrait miniature fut acheté à Vienne en 1861 chez Kubarz. Ce qui est particulièrement intéressant pour le Palatinat, c'est qu'en 1522, Oekolampadius fut, pendant quelques mois lors d'un bref exil de Bâle, aumônier du château d'Ebernburg de Franz von Sickingen. Il existe toute une série de portraits miniatures presque identiques du réformateur et de portraits en homologue de sa femme Wibrandis Rosenblatt (ainsi que des portraits de leur fille Aletheia et présumément de son mari). Ils datent probablement de la deuxième moitié du 16e siècle, furent peut-être commandés par Wibrandis Rosenblatt elle-même et servirent probablement à la commémoration au sein de la famille. Il n'est pas exclu qu'ils soient tous issus d'un original de Hans Holbein le Jeune, qui travailla un temps à Bâle, ou de son entourage. [Ludger Tekampe / Johanna Kätzel] Dépôt de l'Église évangélique du Palatinat.

Miniaturproträt des Reformators Johannes Oekolampad | Digitalisierung: Ludger Tekampe, HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_1981_0018
Maße
D: 100 mm
Material/Technik
Öl auf Kupfer, Messing, Glas;

Verwandtes Objekt und Literatur
Burghartz, Susanna, 2004: Wibrandis Rosenblatt - Die Frau der Refomatoren. In: Theologische Zeitschrift. Bd. 60, Heft 1, Basel, S. 337-349
Ficker, Johannes, 1921: Das Bildnis Oekolampads. In: Zwingliana. Bd. 4, Heft 1, Zürich, S. 4-20

Bezug (was)
Reformator
Miniaturmalerei
Bezug (wo)
Basel
Burg Ebernburg
Schweiz

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Ähnliche Objekte (12)