ceremonial objects
Libationsspatel
Diese häufig mit reichen Schnitzereien verzierten Spatel dienen beim rituellen Sake-Trinken (kamuynomi) dazu, den kamuy (Seelen/mächtige Wesenheiten) Gebete/Bitten zu überbringen. Als Verzierung finden sich sowohl geometrische Muster, die oft auf die Herkunft des ikupasuy verweisen, oder Abspanungen sowie figürliche Darstellungen wie Fische oder Wale. Libationsspatel mit einem zugespitzten vorderen Ende und hinten flach abgeschnitten. Die Oberfläche mit ungewöhnlich geformten Ornamenten in Relief beschnitzt und mit rotbrauner Farbe überzogen. Die Vertiefung an der dreieckigen Spitze (etopui, wörtlich: "Nasenloch") verweist auf Ost-Hokkaidō. Aufgrund der ungewöhnlichen Gestaltung, wie auch das Fehlen der üblichen Kerben an beiden Enden, die als Besitzerkennzeichnung dienen, wurde es möglicherweise nicht von Ainu-Gruppen hergestellt.
- Standort
-
Rautenstrauch-Joest-Museum
- Inventarnummer
-
RJM 10682
- Weitere Nummer(n)
-
RJM 1899/01 (Konvolutnummer)
- Maße
-
9 x 321 x 30 mm
- Material/Technik
-
Holz; Pigment; Bindemittel, organisch;
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
Asien -> Ost-Asien -> Japan -> Nord-Japan -> Hokkaido
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Hokkaido
- (wann)
-
zwischen April und Mai 1881
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1897-25-11
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1899-28-01
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
-
Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1901-01-10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2024, 08:30 MESZ
Datenpartner
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- ceremonial objects
Beteiligte
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Vorbesitzer*in)
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Erblasser*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Erb*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Erb*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
- Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
Entstanden
- 19. Jahrhundert
- zwischen April und Mai 1881
- 1897-25-11
- 1899-28-01
- 1901-01-10