ceremonial objects
Zeremonialköcher
Holzstück in Form eines Köchers. Auf dem oberen Abschnitt mehrere Buckel aus Blech aufgesetzt, im unteren Abschnitt ornamental beschnitzt. Es diente dazu, Erkrankte von ihren Krankheiten zu befreien.
- Standort
-
Rautenstrauch-Joest-Museum
- Inventarnummer
-
RJM 10691
- Weitere Nummer(n)
-
RJM 1899/01 (Konvolutnummer)
- Maße
-
21 x 385 x 120 mm
- Material/Technik
-
Holz; Kupferlegierung
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
Asien -> Ost-Asien -> Japan -> Nord-Japan -> Hokkaido
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Hokkaido
- (wann)
-
zwischen April und Mai 1881
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1897-25-11
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1899-28-01
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
-
Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1901-01-10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2024, 08:30 MESZ
Datenpartner
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- ceremonial objects
Beteiligte
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Vorbesitzer*in)
- Wilhelm Joest (1852 - 1897) (Erblasser*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Erb*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Erb*in)
- Adele Rautenstrauch (1850 - 1903) (Schenker*in)
- Eugen Adolf Rautenstrauch (1842 - 1900) (Schenker*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Empfänger*in)
- Naturhistorisches Museum Köln (Vorbesitzer*in)
- Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Empfänger*in)
Entstanden
- 19. Jahrhundert
- zwischen April und Mai 1881
- 1897-25-11
- 1899-28-01
- 1901-01-10