Daguerreotypie
Die Porta Maggiore in Rom
Werkkommentar: Bildakte, handschriftlicher Vermerk: "Die Porta Maggiore wurde 52 v. Chr. von Claudius errichtet. Ursprünglich kein Stadttor, sondern ein Durchgang unter den beiden Wasserleitungen Aqua Claudia und Aqua Anio Novus. Der Durchgang wurde später als Tor in die Aurelianische Mauer einbezogen. Im Vordergrund rechts das Grabmal des Bäckers Marcus Vergilius Eurysaces in der Form eines Backofens. Es wurde erst 1838 freigelegt".
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL109
- Maße
-
10 x 15 (lichtes Maß) & 17,1 x 21,2 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte; koloriert?
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Pioniere der Kamera; Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840-1900;Die Sammlung Robert Lebeck , S. 36
Wick, Rainer : Die Pioniere der Photographie 1840-1900, Die Sammlung Robert Lebeck , S. 38
Italien Sehen und sterben; Photographien der Zeit des Risorgimento (1845-1870) , S. 174, 260 & Kat-Nr. 3
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc.
Iconclass: Namen von Städten und Dörfern
Iconclass: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Architekturfotografie
Dokumentarfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Anonym (Fotograf)
- (wo)
-
Rom & Italien
- (wann)
-
um 1846
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Handel (Versteigerer)
Octant (Versteigerer)
- (wann)
-
1983 (Geltungsdauer)
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Anonym (Fotograf)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- Handel (Versteigerer)
- Octant (Versteigerer)
Entstanden
- um 1846
- bis 1993 (Geltungsdauer)
- 1983 (Geltungsdauer)