Daguerreotypie
Die tote Anna Daniell; vier Jahre alt
geschweift & Daguerreotypie mit Etui
Werkkommentar: Eingestecktes Gedicht "Bright be the place of thy soul": "Bright be the place of thy soul, / No lovelier spirit than thine/ E'er burst from its mortal control, / In the orbs of the blessed to shine./ On earth theu wert all but divine, / As our sorrow should cease to repine / When we know that thy God is with thee. // Light be the turf of thy tomb!/ May ist verdure like emeralds be, / There should not be the shadow of gloom, / In aught that reminds us of thee. / May spring frome she spot of thy rest, / But no cypress nor yew let us see. / For why should we mourn for the blest."
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL108
- Maße
-
5,2 x 6,6 (lichtes Maß) & 7 x 8,3 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte; koloriert
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Sarah. died at 4 yrs./Daughter of Josuah Newell and/ Sarah Hutchinson Penniman/Daniell (Aufschrift)
Aufschrift: Anna Daniell/taken in her casket/1st child of Josiah Newell Daniell/and Sarah Penniman" (Aufschrift)
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: Totenbett
Iconclass: historische Personen
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Anonym (Fotograf)
- (wo)
-
England? / Vereinigte Staaten?
- (wann)
-
1850
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Handel (Versteigerer)
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Anonym (Fotograf)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- Handel (Versteigerer)
Entstanden
- 1850
- bis 1993 (Geltungsdauer)