Daguerreotypie
Die Piazza del Popolo in Rom
Werkkommentar: Wick (S. 39) schreibt zu dieser Aufnahme: "Der ägyptische Obelisk im Zentrum der Piazza del Popolo, Kaiser Augustus hatte ihn von Heliopolis nach Rom bringen lassen, wurde erst 1589 aufgerichtet. 1823 fügte der Architekt Giuseppe Valadier die Brunnen mit den vier wasserspeienden Löwen hinzu. Zur Zeit dieser Aufnahme wurde der Platz gepflastert." Handschriftlicher Vermerk in der Bildakte: "Piazza del Popolo gegen Westen, Blick auf die Peterskirche. Augustus Hare beschrieb 1887 diesen Blick als "interessanteste Aussicht der Welt....verdorben durch die Errichtung einer Reihe scheusslicher mit Stuck verzierter Gebäude im schlimmsten Chicagoer Stil". Eine ähnliche Daguerreotypie befindet sich in London, Science Museum, aufgenommen von Alexander John Ellis, 1841. Daguerreotypie, 1/2 Platte, rückseitig eine geprägtes "R", eingraviert mit Hand: "neuve"."
- Location
-
Museum Ludwig, Köln
- Collection
-
Sammlung Fotografie
- Inventory number
-
WRM/PH/SL115
- Measurements
-
9,9 x 15,1 (lichtes Maß) & 17 x 21,5 (mit Rahmen)
- Material/Technique
-
Metallplatte; koloriert?
- Related object and literature
-
Pioniere der Kamera; Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840-1900;Die Sammlung Robert Lebeck , S. 37
Wick, Rainer : Die Pioniere der Photographie 1840-1900, Die Sammlung Robert Lebeck , S. 39
Italien Sehen und sterben; Photographien der Zeit des Risorgimento (1845-1870) , S. 173, 260 & Kat-Nr. 2
- Classification
-
Fotografie (Gattung)
- Subject (what)
-
Iconclass: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc.
Iconclass: Namen von Städten und Dörfern
Iconclass: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc.
Architekturfotografie
Dokumentarfotografie
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Anonym (Fotograf)
- (where)
-
Rom & Italien
Rom
Italien
- (when)
-
um 1846
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (who)
-
Handel (Versteigerer)
Octant (Versteigerer)
- (when)
-
1983 (Geltungsdauer)
- Last update
-
29.04.2025, 7:34 AM CEST
Data provider
Museum Ludwig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Daguerreotypie
Associated
- Anonym (Fotograf)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (erster Vorbesitzer)
- Handel (Versteigerer)
- Octant (Versteigerer)
Time of origin
- um 1846
- bis 1993 (Geltungsdauer)
- 1983 (Geltungsdauer)