Druckgrafik
Sturm, Leonhard Christoph
Bruststück nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung, verziert mit einer Lorbeerblattgirlande. Dargestellter mit Allongeperücke, Jabot und Umhang über der rechten Schulter. Die Rahmung wird teilweise von einer Vorhangdraperie verdeckt, die von einem Putto in der rechten oberen Bildecke gehalten wird, der eine Maske in der ausgestreckten rechten Hand hält. Das Porträt steht auf einem Sockel, auf dem links vorne eine Sphinx liegt, die den Kopf nach hinten wendet und auf das Porträt blickt. Auf dem Sockel eine Texttafel mit biografischen Angaben zum Dargestellten auf Latein. Am unteren linken Bildrand die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "L. Rosental 3.2.14. | M. 8 -", weiter unten: "441930".
Personeninformation: Prof. in Wolfenbüttel und Frankfurt/Oder, danach Baudirektor in Schwerin, lebenslängliche Beschäftigung mit der Theologie, starker Hang zur pietistischen Richtung Dt. Kupferstecher u. Zeichner Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03624/02 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 246 (Altsignatur)
- Maße
-
270 x 168 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
291 x 187 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
277 x 176 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Prodromus architecturae Goldmannianae ... - 1714
Publikation: Vollständige Anleitung zur Goldmannischen civil Baukunst. - 1699
Publikation: Der auserlesenste Goldmann oder die ganze civil Baukunst. - 1721
Publikation: Vorstellung der ganzen civil Baukunst und deren Kunstwörter. - 1718
Publikation: Anweisung zu regulären Prachtgebäuden. - 1716
Publikation: Anweisung von Bogenstellung, Siegs- und Ehren-Pforten. - 1718
Publikation: Anweisung der innern Austheilung der Gebäude. - 1720
Publikation: Von bürgerlichen Wohnhäusern. - 1721
Publikation: De Optima Tum Aedificandi, Tum Muniendi Ratione. - 1696
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Architekt (Beruf)
Baumeister (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bautechnik
Ingenieurbau
- Bezug (wo)
-
Altdorf bei Nürnberg (Geburtsort)
Blankenburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1707
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1707